Logik für Yaesu System Fusion DR1X integrieren

  • Ja, bei mir ebenfalls. Ist wohl fest so eingestellt und kann man vermutlich auch nicht ändern. Der DR-1XE sendet mit der internen Steuerung nur dann, wenn auf der Eingabe ein Signal empfangen wird und fällt danach sofort wieder ab. Sowohl in FM als auch DIGITAL.

  • Hallo Sven,

    über den PTT-Pin an der 10poligen ACC-Buchse bekommen ich den DR-1XE nicht zum Senden. In keinem Mode/Betriebszustand. Vielleicht habe ich den Pin im Eifer des Gefechts beim Basteln auch "gekillt" (mit Prüfspitze abgerutscht etc.). Kann ich nicht völlig ausschließen. Ist aber für den geplanten Einsatz des DR-1XE nicht weiter tragisch. Denn in FIX-FM-Mode klappt die Steuerung über die 15polige SUB-D-Buchse mit SvxLink prima. Aus der Ferne kann ich zudem bei Bedarf via Webinterface auf die interne Steuerung umschalten. Und sogar die Betriebsarten (FIX-FM/AUTO) wählen. Das reicht mir völlig aus.

    Es hätte mich natürlich interessiert, ob man den DR-1XE auch im Digitalbetrieb irgendwie sauber und sinnvoll mit SvxLink steuern kann. Aber da bleibe ich nun wohl erst einmal dumm, hi.

    Schönen Gruß
    Frank, DL3DCW

  • Hallo zusammen,

    da unser DR-1XE nun bald an den vorgesehenen Standort umzieht, haben wir uns einmal Gedanken zur möglichen Betriebsart (FM/C4FM/AUTO) gemacht. Was ist also sinnvoll und was ist weniger sinnvoll? Hier mal unsere Betrachtung:

    RX/TX-FIX-DIGITAL: Sobald man RX und/oder TX fest in C4FM betriebt, werden eine ganze Reihe Nutzer ausgeschossen. Um weiter am Funkbetrieb teilnehmen zu können, werden sie nicht nur dazu gezwungen, sich ein neues Gerät kaufen, sondern es muss auch unbedingt ein Gerät des Herstellers Yaesu sein. Denn Alternativen gibt es derzeit nicht.

    RX-AUTO/TX-FM: Vermutlich noch die sinnvollste Kombination. Man kann weiterhin mit seinem vorhandenen FM-Gerät mitmachen, Besitzer von Yaesu-Geräten können zusätzlich die C4FM-Eingabe benutzen. Aber außer als Gimmick - mal eben so zum probieren - bringt das irgendwie keinen wirklichen Vorteil.

    RX-AUTO/TX-AUTO: Hier kann der Repeater analog und digital genutzt werden. "Systemfusion" eben. Aber eigentlich nur eine Krücke: Die analogen Nutzer hören die digitalen Nutzer nicht und umgekehrt. Ausnahme: Man hat ein Yaesu-Endgerät und betreibt es im AUTO-Mode. Und noch ein Nachteil: Da niemand einen eventuellen Nutzer im anderen Mode hört (wenn man im Analogbetrieb das Digitalgebrabbel mit CTCSS stummschaltet), besteht Kollisionsgefahr. Daher wird überall empfohlen, vor dem Senden unbedingt auf's S-Meter zuschauen, ob nicht doch gerade doch Betrieb ist. So richtig toll bzw. bequem ist das also auch nicht.

    Welche Vorteile bringt nun die Umstellung auf einen digitalen Mode bei dem Repeater wirklich? Ok, es ist rauschfrei. Und es ist mal etwas anderes. Was neues eben. Aber was sonst noch außer vielleicht ein paar kleineren Gimmicks? Was also, wofür es sich lohnt auf bewährtes zu verzichten und wofür es sich lohnt, auf einen einzigen Hersteller und dessen alleinige Infrastruktur zu setzen?

    Vielleicht der experimentelle Gedanke. Man probiert mal etwas neues aus. Kann dies aber leider nur in einem sehr eingeschränkten Rahmen. Eigentlich nur beim Funken bzw. "konsumieren". Das war's dann schon. Basteln, selbst experimentieren, etwas erweitern, vielleicht sogar etwas neues schaffen: Fehlanzeige. Nicht bei den Endgeräten, nicht bei den Repeatern und auch nicht bei der Vernetzung. Zumindest solange nicht, wie Yaesu das System geschlossen hält. Das wird aber wohl leider erst einmal so bleiben. Denn es ist vermutlich ein gutes Geschäft. Und wir helfen durch die Verwendung/Unterstützung dieses Systems damit dann sogar indirekt dabei, dass es weiterhin geschlossen bleibt.

    Vorübergehendes Fazit unserer Überlegungen: Wir werden, so wie eigentlich auch ursprünglich geplant, unseren DR-1XE erst einmal im FIX-FM-Modus betreiben. Mit SvxLink als Steuerung, welche viele zusätzliche Funktionen, eine offene Vernetzungsmöglichkeit sowie ganz nebenbei auch noch die QSY-Funktion (LocalInfo) nach offenem Standard unterstützt.

    Vielleicht haben wir bei den Betrachtungen ja etwas wichtiges vergessen/übersehen?

    Schönen Gruß
    Frank, DL3DCW

  • Zum Thema "Trägernachlauf" beim DR1-XE
    Man kann das zwischen 0 und 2,5 sec einstellen. Der Default-Wert ist 0. Null ist aber ziemlich unpraktisch, weil man dann nicht mehr erkennen kann, ob man über das Relais kommt oder nicht. Der akustische Feedback fehlt komplett. Hier die Beschreibung aus einem der letzten Firmware-Updates:

    SQL TAIL TIME
    Enables setting the time duration of the downlink transmit after the uplink signal ceases.
    1. Touch [SETUP] in the operation mode screen The setup mode screen will appear. ?
    2. Touch [F] in the setup mode screen The setup menu will appear. ?
    3. Touch[TOT]?The menu list will appear. ?
    4. Select and touch [SQL SETTING] ?
    5. Select and touch [SQL TAIL TIME] ?
    6. Touch [?] or [?] ?The set value will change in the following sequence each time it is touched.
    0ms à 50ms à 100ms à 150ms à 200ms à 250ms à 300ms à à 350ms à 400ms à 450ms à 500ms à 600ms à 700ms à à800msà900msà1sà1.1sà1.2sà1.3sà1.4sà1.5sà à 1.6s à 1.7s à 1.8s à 1.9s à 2.0s à 2.1s à 2.2s à 2.3s à à 2.4s à 2.5s ?
    Factory default: 0ms?
    This setting is effective only when the uplink call termination signal cannot be received normally.
    7. Touch [BACK]?The setting is determined and the display will return to the setup menu.

  • Quote from DL3DCW


    Bleiben noch die die Betriebsfunkstandards wie DMR, Tetra, APCO usw. Diese funktionieren teilweise herstellübergreifend, die Geräte müssten jedoch immer programmiert werden (Codeplug). Ein einfaches Einschalten, über die Frequenzen drehen und losfunken - vor allem in fremden Regionen - ist damit so gut wie nicht möglich. Es sei denn man hat die Geräte entsprechend gut programmiert. Allerdings ist die Programmierung dann wieder von Gerät zu Gerät und von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Macht das Ganze also auch nicht gerade einfach.

    Hallo Frank,

    das stimmt nicht in Gänze, Tetra Geräte wie meine MTP850, MTP850s, MTM800E, MTH800, CM5000 werden nur einmal programmiert und sind dann im gesamten
    Band im 12,5kHz Raster durchstimmbar.

    Wenn man dann natürlich zu der QRG einen Relaisnamen etc in der Anzeige haben möchte dann muss man das natürlich dabei programmieren, das aber wie bei
    jedem anderen Gerät auch nicht anders.

    Also die Tetra Geräte sind im "VFO-Modus" im Raster 12,5kHz durchstimmbar, die MCC, MNC und GSSI ist geeinigt worden und somit bist Du in fremder Relaisumgebung
    sofort QRV, Wissen der Relaisqrg natürlich vorausgesetzt. Man muss noch nicht mal Senden um das Erreichen des Relais abzuschätzen, DMO-Relais senden eine Bake und das
    wird Dir im Display dann angezeigt.

    vy 73 de Frank

  • Hi Frank,

    wenn das so geht ist das natürlich schön. Wieder etwas mehr "Amateurfunk-Feeling" und damit ein Pluspunkt für Tetra, hi. Blöd ist nur, dass sich im Moment ja nicht nur alles auf die vielen Digitalfunksysteme zersplittert, es gibt ja auch innerhalb der einzelnen Systeme dann noch die verschiedensten Netze. Und ich befürchte mal, das sich dies so schnell nicht ändern wird. Daher überzeugt mich das bisher alles noch nicht so richtig. Obwohl ich eigentlich neuen und/oder modernden Dingen immer sehr aufgeschlossen bin ...

    Schönen Gruß
    Frank, DL3DCW