Posts by DD8ZX

    Hi,

    wir haben bei F27 ein Wasserproblem. Immer wenn es stark regnet läuft, durch bisher unbekannte Quellen Wasser in das Clubheim.

    Die Clubräume werden uns unentgeltlich von der Stadtverwaltung zur Verfügung gestellt. Sie befinden sich im Keller einer alten Schule aus den 30ger Jahren. Um das Problem zu lösen, müsste laut Aussage der Stadt rings um das Gebäude das Fundament freigelegt und abgedichtet werden, was wohl die finanziellen Möglichkeiten übersteigt.

    Das Haus wird auch von Anderen mitbenutzt, aber niemand außer F27 hat Zugang zum Keller. Das Clubheim wird 2 mal wöchentlich in den Abendstunden F27 besucht.

    Wir haben im Club einen SVXLink-Repeater (DQ4T) laufen, um auch auf Reisen befindlichen OMs des Clubs die Teilnahme am Clubleben zu ermöglichen. Jetzt tauchte die Idee auf, einen Wasserfühler an den Raspi anzuschließen und durch eine Meldung über SVXLink auszusenden, um auf den Wassereintritt hinzuweisen.

    Hat jemand eine Idee, wie man das bewerkstelligen könnte?

    Wir stellen uns folgendes Szenario vor:

    - Anbringen eines Wasserfühlers.

    - Anbindung über ein wie auch immer geartetes Interface an einen GPIO-PIN des Raspi

    - Bei Wassereinbruch sendet der Raspi 3 oder 5 mal in Abständen von 10m eine Message über das Funkgerät auf der OV-Frequenz wie "Wassereinbruch im Clubheim" aus

    - Durch eine Tonfolge via DTMF wird die weitere Aussendung beendet.

    - Nach Entfernung des Wassers wird durch einen Tastendruck am Raspi selbst das System erneut "scharfgeschaltet" .

    Leider hat niemand im Club Erfahrung mit TCL, aber profunde C oder C++ Kenntnisse sind vorhanden.

    Hat jemand so etwas schon gemacht oder kann uns auf die Sprünge helfen?

    73

    Georg, DD8ZX

    Hi,

    erst einmal Frohe Weihnachten und ein guter Rutsch ins Neue Jahr!

    Bei uns im OV läuft ein SVXLINK-Link seit längerer Zeit im Prinzip problemlos. Wenn ich Svxlink mit --logfile=... starte, schreibt er jedes Öffnen des des Squelch in das Log. Jedes vorbeiknatternde Motorrad öffnet den Squelch für Sekundenbruchteile und produziert zwei Logeinträge. Natürlich kann ich den Squelch anziehen, damit er uneempfindlicher wird, aber das geht auf Kosten schwacher Stationen.

    Wie kann ich die Einträge verhindern? Der Erkenntnissgewinn ist eh nicht erheblich, er müllt nur den File voll.

    In Logic.tcl habe ich folgenden Eintrag gefunden:

    #

    # Executed each time the squelch is opened or closed

    # rx_id - The ID of the RX that the squelch opened/closed on

    # is_open - Set to 1 if the squelch is open or 0 if it's closed

    #

    proc squelch_open {rx_id is_open} {

    variable sql_rx_id;

    #puts "The squelch is $is_open on RX $rx_id";

    set sql_rx_id $rx_id;

    }

    Ist aber auskommentiert,. Ansonsten habe ich nirgendwo etwas gefunden, wahrscheinlich zu blöd.

    Wer weiss, wo es noch stehen könnte?

    Nur der guten Ordnung halber, wenn ew funktioniert, werde ich natülich das Locale -Prinzip einsetzen...

    73

    Georg, DD8ZX