Banana Pi Repeaterinterface 0.1

  • Hallo Liebe Funkfreunde.

    Vor einiger Zeit hatten der Adi ( DL1HRC ) und meine Wenigkeit über ein Projekt mit SVXlink und einem Banana Pi nachgedacht.
    In einem anderen Thread hatte Adi ja schon ein paar Bilder vom Prototypen des Repeatercontrollers gepostet.
    Unten auf den Bildern ist die verkleinerte Version zu sehen. Es sind noch einige Ideen und Veränderungen eingeflossen, welche noch zu testen sind. Mor fehlen hier aber noch 2 Bauteile, welche Reichelt nicht richtig geliefert hat.
    Wir haben uns für den Banana Pi entschieden weil er zum Entwicklungszeitpunkt schneller war als der Raspberry Pi und weil er eine vollständige Soundkarte besitzt.
    Eine genauere technische Beschreibung geben wir sicher wenn die Tests abgeschlossen sind.
    Mit dem Controller ist die volle Funktionalität von SVXlink nutzbar und man kann mit einem Controller gleich 2 Repeater steuern.
    Es sind also Anschlüsse für 4 Funkgerät vorhanden welche über RJ45 angeschlossen werden können.
    Die Spannungsversorgung kann 9-40 V betragen und es gibt spezielle für Betriebsfunkgeräte auch einen Ignition-Pin zum Einschalten der Geräte.

    Das zweite Projekt stelle ich oder Adi euch dann auch noch vor. Hierzu würde ich aber einen eigenen Thread aufmachen wollen.


    73 Tino ( DM2NT )

  • Hallo Tino,

    Das schaut ja sehr gut aus, was du und Adi entwickelt haben.
    In dem anderen Thread hatte ich meine bisherigen Ergebnisse zu einem SvxLink Interface für den BPi schon beschrieben,
    allerdings ist der ganze Aufbau gegenüber eurem sehr minimalistisch gehalten, ursprünglich wollte ich nur einen remote trx mit svxlink steuern.
    An einer technischen Beschreibung, gerade was den NF Zweig angeht wäre ich demnach sehr interessiert.

    73 de DO4DEB, Jan

  • Das sieht ja sehr gut aus ...
    ich wollte auch schon fragen , wie und wo man ein vernünftiges Interface kriegt.
    NAtürlich kann man auf Lochraster was selber zusammenlöten .... aber ich bevorzuge eine
    saubere Lösung ... ich hab 2 Relais die in etwas in den Jahren sind, eine Relaissteuerung
    nach einem Luxemburger OM haben, die ich eventuell aktualisieren möchte.

    Da bin ich echt am überlegen ob ich nicht SVX Link einsetze.
    Dazu braucht es natürlich ein passendes Interface !

    Wann könnt ihr "liefern" ? :)
    oder was könnt ihr alternativ empfehlen.

    Auch bin ich nicht unbedingt vom Bananapi abhaengig ...

    Was entwickelt ihr den sonst gerade noch ?


    Gruss und weiterso
    Steffen DL5SFI

  • Hallo,

    ich habe hier 4 bestückte Platinen liegen.
    Wer also eine benötigt, kann sich gerne an mich wenden.
    Außerdem habe ich noch 13 unbestücke da, für alle die selbsr gerne löten ;)


    73 Tino DM2NT

  • Hallo,

    ich habe hier gerade das Teil in Betrieb zuammen mit einem GM1200E. Die Projektbeschreibung kann man hier finden http://svxlink.de/?page_id=2786.
    Vielen Dank Tino/DM2NT für die Entwicklung und besten Dank auch Patrick/DM8WP für die Bereitstellung und Programmierung des GM1200E's.
    Dann werde ich mich wohl mal an die Programmierung des LCD-Display machen...

    vy 73s de Adi, DL1HRC

  • Hallo Adi,

    der provisorischer Aufbau meines Gates wird in absehbarer Zeit ein neues Gehäuse bekommen. Wir diskutieren derzeitig darüber, ob wir in dem künftigen 19" Gehäuse noch ein Display integrieren um ablesen zu können, wer denn aktuell eingeloggt ist, ggf. auch mehr.

    Allerdings ist die Hardware das Eine und die Programmierung das Andere. Was für uns auf jeden Fall schwierig ist, den Einstieg in die Programmierung des Display`s zu bekommen. Zumal wir nicht genau wissen, wie man die Informationen z. B. über eine TCL Routine abgreifen kann.
    Interessant wäre vielleicht auch, wie man eine LED über einen GPIO steuern kann, wenn ein Modul wie Echolink aktiv ist. Die Programmierung der GPIO`s ist weitgehend dokumentiert, aber wie geht es mit der Schnittstelle zum Svxlink?

    Könnte mir denken, dass hier noch mehr OM`s sind die so einen Gedanken haben. Vielleicht kannst Du ja mal dazu Scripte veröffentlichen. Die dann anzupassen sollten dann machbar sein, denke ich.

  • Hi,

    klar stelle ich alles offen, ist aber noch nicht ganz fertig.
    Prinzipiell kannst Du alles ausgeben lassen, was innerhalb der TCL-Umgebung an Variablen und Informationen verfügbar ist, inkl. EchoLink-Logins und des Status von RX, TX.
    Ich muß mir da nur noch richtig überlegen wie es wird, wenn jemand mehrere Logiken gleichzeitig betreibt aber nur zwei Zeilen zur Verfügung stehen. Dann sollte da eventuell ein Scrolling erfolgen und Weglassen des Datums/der Uhrzeit. Das ist jetzt eher eine Umsetzungssache als eine Konzeptionelle.

    Vom Prinzip her wird es einen Lcd-Namespace geben, der die vorhandenen Daten an ein Pipe sendet (/tmp/lcd) welches der auf dem Lcd-Display auszugebender Zeile entspricht. Die Ausgabe erfolgt dann mit einer angepassen lcd.c aus den WiringBPi-Projekt.

    Man kann dann aus beliebigen Tcl-Namespaces die Funktion write_lcd aus dem Lcd-Namespace aufrufen und die Informationen übergeben, Bsp für die Information, dass jemand per EchoLink connected hat:

    Code
    ## Executed when an incoming EchoLink connection has been accepted.#proc remote_connected {call} {  playMsg "connected";  Lcd::write_lcd 8 "connect: $call";  spellEchoLinkCallsign $call;  playSilence 500;}


    Der Namespace Lcd sieht dann so aus:

    Ist ie gesagt noch nicht ganz fertig und dauert noch ein paar Tage. Das Konzept kann/könnte man aber auch auf andere Hardware anwenden, muß nicht dieser Adapter sein.

    vy 73s de Adi, DL1HRC

  • Hallo Adi,

    gut Ding braucht Weile. Das vorgesehene Display wird etwas größer als ein Zweizeiler. Aber der Ansatz ist ja dann schon mal da und alles weitere wird sich daraus dann hoffentlich ergeben.

    Aber vielen Dank schon mal für den Ansatz. Gerne mehr davon :)

  • Gibt es den ein zusammengebautes Image für den BananaPi ?

    Platine da, Bauteile noch bestellen , dann kanns losgehen ...

    Gruss Steffen
    DL5SFI

  • Hi,

    Der Martin/DF1AMB zeigt das Teil auf der Hamradio und vielleicht
    Ist erst ja so lieb und macht gleich ein Image davon. Ansonsten mache ich eins.

    Vy 73s de.Adi

  • Hi,

    Der Martin/DF1AMB zeigt das Teil auf der Hamradio und vielleicht
    Ist erst ja so lieb und macht gleich ein Image davon. Ansonsten mache ich eins.

    Vy 73s de.Adi

  • Moinsen,

    1. wie wollen wir denn mit den zukünftigen FAQ zum Projekt umgehen, einen neuen, separaten FRED aufmachen? Weil ...
    2. wie kann man den Kontrast des Displays einstellen? Ich kann nur bei extrem seitlicher Betrachtung etwas erkennen (gelb/grünliche Ausführung).

    Status: Hardware ist da und läuft, Stecker für Funkgerät fehlt noch und Verbindungen müssen noch gebaut werden, Konfiguration muß noch angepasst werden

  • Hallo ....
    da kann ich dir weiterhelfen , mittlerweile .. .
    das Problem hatte ich auch ....

    Ich hab massiv Probleme damit ...
    LCD Kontrast haben wir aber gelöst ...

    Pin3 des LCDs wird der Kontrast eingestellt - das ist ein 0 Ohm Widerstand ...
    tausch den gegen einen 4,7 kOhm ... und alles schick ... ich hab einen normalen kleinen genommen
    mit Schrumpfschlauch ...

    ansonsten sitzt ich ueber eine geschlagene Woche schon an dem System ...
    Sendeseitig alles schick ...

    1.Problem Empfangsmaessig bring ich ihn ums verrecken nicht dazu NF durchzuschalten ...
    sowohl mit den angelöteten Line In Eingängen , noch mit ner externen USB Soundkarte.

    2.Problem SQL Kriterium wird mit LED angezeigt ... egal was ich aber in der Software einstelle
    im Logbuch von SVXLINK wird kein Kriterium aufgezeichnet.

    für mich stellt sich erstmal noch generell die Frage, wird die NF ueberhaupt "durchgeschalten" wenn
    kein SQL Kriterium irgendwie auch immer erkannt ?

    PS: achso ich hab ein Fertigmodul - nachdem ich eigentlich weil uns ein Repeater abgeraucht ist
    das Relais schnellstens ersetzen wollte ...

    Ich wuensche dir mehr Erfolg
    73 aus Leonberg
    Steffen

  • Hallo Stefan
    das war etwas falsch verstanden mit NF schalten meinte ich .. das ich vom RX über den LineIn keine NF auf den Sender bekomme.
    Ich habs JETZT am laufen nach einem netten Abend.

    Große Hilfe kam von Adi und Tino - Herzlichen Dank dafür ....

    Ich werde heute abend nochmal ueber die "Fallstricke" bei mir berichten ... um es anderen leichter zumachen.

    73 de Steffen
    DL5SFI

  • Hallo Steffen,

    Quote

    Ich werde heute abend nochmal ueber die "Fallstricke" bei mir berichten ... um es anderen leichter zumachen.

    Das macht ein gutes Forum aus, nicht nur sagen, jeep ich habs gelöst, sondern eben auch das wie. Bin gespannt.


    Grüße

    Stefan

  • Hallo alle,

    ja besten Dank dafür. Ich freue mich sehr wenn Ihr Euch auch gegenseitig helft :D
    Alleine ist es wirklich fast nicht mehr zu machen. Ich bekomme täglich ca. 15-20 eMails zum Projekt und angrenzenden Themengebieten wie Tetra z.B.

    vy 73s de Adi, DL1HRC