Posts by alfred

    Hallo,

    du meinst vermutlich lizenzfreien Sprechfunk mit Handfunkgeräten ? Beide am Boden, nicht in hohen Gebäuden ?

    Im dicht bebautem Innenstadtbereich wird wohl weder PMR noch CB (Handfunkgerät) 3 bis 5km zuverlässig funktionieren.

    Sehr eventuell PMR über Reflexion an hohen Gebäuden, die beide Geräte "sehen" können.

    Das Einzige, was mir einfällt, wäre ein Afu Funkgerät, 70 oder 2m, und dann über das nächstgelegene Relais...

    Dazu benötigst du dann aber die entsprechende Lizenz.

    Grüsse, Alfred

    Hallo Bernd,

    Schaltung aufgebaut und getestet:

    T3 ist ein ganz passabler AM-Demodulator, Linearität lässt etwas zu wünschen übrig:

    Mein Aufbau:

    R4: 7k5

    R3: 1M3

    T3: BC 547 C

    C4:10 nF

    C3: 22 nF

    dann noch eine HF-Drossel von (Eingang) C3 nach Masse

    (Verfügbare Teile aus der "Kruschelkiste")

    Ergebnis:

    Eingespeist 1mV eff / 3 MHZ / Modulation : Sinus 1khz, 99,5 %

    Ausgang gemessen an C4: 1 khz, na ja, zwischen Dreieck und Sinus, ca. 20 mVss:

    Ich habe dann noch anstatt des Messsenders meine Antennenzuleitung von der Terasse ( 20 m, nur ca. 2m up, Radiale im Boden )

    angeschlossen, auf dem Osci NF -Signale gesehen, einen uralt Kopfhörer (3k) paralell zu R4 geschaltet:

    Konnte zwei Rundfunksender, einen in einer Osteuropäischen Sprache, einen Musikgedudel, sehr leise, hören.

    Das Funktioniert.

    Vermutete Funktion der Schaltung:

    Der Transistor wird im nichtlinearen Bereich betrieben, dadurch wird C4 von den positiv und negativ ansteuernden HF - Halbwellen unterschiedlich auf, bzw entladen, also bildet sich da eine AM - Modulation ab.

    Was mich zunächst noch gewundert hat ist C3 mit 470 nF aber:

    Dieser soll wahrscheinlich gegenphasig durch R3 rückgespeiste NF-Komponenten kurzschließen, damit es nicht zur NF-Gegenkopplung durch R3 kommt. -> höhere Verstärkung

    Grüsse, Alfred

    Hallo Bernd,

    hängt natürlich am Arbeitspunkt.

    Hatte gedacht mit der Kombi 8K2 / 820 k ist er gerade so am "Aufmachen".

    Der R3 ist mit nem * versehen, an der Basis steht 0,6V ?? kann ich nicht richtig lesen.

    Kann es sein, dass man den Wert vonR3 noch hintrimmen muss um in den Kennlinienknick zu kommen ?

    Ich werd mal den Demodulatorteil auf nem Steckbrett aufbauen und dann mal mit dem Messender reingehen.

    Grüsse, Alfred.