Funkstörungsannahme der Bundesnetzagentur – Stand: Juli 2024 // Neue Rufnummer: 0228/14 15 16 // (Information zusammengestellt von Heinz Plate DL2DAP, eMail: plate.dl2dap@t-online.de)

  • Funkstörungsannahme der Bundesnetzagentur – Stand: Juli 2024

    Bundesnetzagentur - Funkstörungen

    Funkstörungen

    Prasseln im Radio oder eingefrorene Fernsehbilder auf dem Fernsehbildschirm?

    So können Sie eine Funkstörung im Alltag merken. Funkstörungen können jedoch auch die öffentliche

    Sicherheit gefährden, wenn sie die Funkkommunikation von Rettungsdiensten, Polizei, Feuerwehr oder 

    im Flugverkehr beeinträchtigen.

    Die Bundesnetzagentur berät bei der Ursachensuche und ermittelt mit speziellen Mess- und Peilwagen

    vor Ort.

    Wenden Sie sich an die Bundesnetzagentur: Neue Rufnummer!

    - Rufen Sie die Funkstörungsannahme der Bundesnetzagentur unter

    0228 / 14 15 16 an oder schreiben eine E-Mail an funkstoerung@bnetza.de.

    - Die Funkstörungsannahme ist 24 Stunden am Tag an 7 Tagen in der Woche

    für Sie erreichbar.

    - Teilen Sie uns möglichst viele Informationen mit, z.B. die vermutliche Quelle

    der Funkstörung oder wie und wann die Störung auftritt.

    - Sollte eine Funkstörungsermittlung vor Ort erforderlich sein, werden wir mit

    Ihnen einen Termin vereinbaren. Unser Prüf- und Messdienst ist bundesweit

    an neunzehn Standorten vertreten.

    - Unsere Ermittlungen vor Ort sind oft sehr aufwendig.

    Die Suche nach einer Störquelle ist für die Betroffenen kostenfrei.

    Auch die Verursacher von Störungen müssen keine Gebühren befürchten,

    wenn sie die Störungen unverschuldet verursacht haben.

    Kontakt:

    Funkstörungsannahme der Bundesnetzagentur (Bonn)

    Telefon: 0228 / 14 15 16

    E-Mail: funkstoerung@bnetza.de

    Onlinemeldeformular externer Link…

    Funkstörungen melden

    Mo.-Fr. von 7 bis 18 Uhr

    Telefon: 0228 14 15 16

    vy 73, Heinz DL2DAP