Hallo, ich probiere mich nun seit einigen Wochen mit PSK. Allerdings scheinen meine Einstellungen nicht optimal. Ich lese immer heufiger, dass die ALC gegen Null sein soll. Betrifft das nur, wenn ich mit interner Soundkarte unterwegs bin oder auch mich mit Signalink? Mein Wasserfall soll ganz gut aussehen. Hat jemand eine ähnliche Konstellation und kann mir einige Tips geben?
Also laut PSK Reporter kann es ja nicht ganz so schlimm sein, siehe Anhang. War aber auch nicht lange QRV und habe wenig gesendet.
PSK mit Signalink und TS 450S/AT
-
adamjohnson -
July 18, 2016 at 12:02 PM
-
-
Hallo, ich probiere mich nun seit einigen Wochen mit PSK. Allerdings scheinen meine Einstellungen nicht optimal. Ich lese immer heufiger, dass die ALC gegen Null sein soll. Betrifft das nur, wenn ich mit interner Soundkarte unterwegs bin oder auch mich mit Signalink? Mein Wasserfall soll ganz gut aussehen. Hat jemand eine ähnliche Konstellation und kann mir einige Tips geben?
Also laut PSK Reporter kann es ja nicht ganz so schlimm sein, siehe Anhang. War aber auch nicht lange QRV und habe wenig gesendet.
Nicht nur gegen Null, die ALC sollte überhaupt nicht regeln. In der Praxis steuert man sein Signal gerade so aus, dass die ALC stets NULL ist. Man beobachtet die ALC-Aktivität (z.B. während man in ein Dummyload sendet) auf dem Instrument und regelt das Audiosignal entsprechend zurück. Zur Sicherheit kannst Du Dein Audio über diesen Punkt hinaus dann nochmal ein klein wenig zurücknehmen, um ganz sicher zu gehen. Der Audiokompressor muss ebenfalls abgeschaltet sein. Ob eine interne oder externe Soundkarte verwendet wird, spielt dabei keine Rolle. Mit Aussagen wie "mein Wasserfall soll gut aussehen" wäre ich vorsichtig. Du kannst Deinen QSO-Partner bitten, einen Screenshot von seinem Wasserfall zu machen während Du sendest und Dir das Bild dann per email zusenden lassen. Ein überfahrenes Signal erkennt man sofort. Viel Spaß! -
Ganz vergessen: Du kannst natürlich Deinen QSO-Partner auch bitten, Deinen IMD-Wert zu messen. Dieser sollte -25dB oder besser sein, gemessen wird das "idle" Signal. Habe vorhin einen Holländer auf dem Band gesehen, der IMD-Wert seines Signals betrug -32dB.
Preisfrage: Ist das nun besser oder schlechter als die geforderten -25dB?