• gefunden im Köln-aachen-Rundspruch vom 30.6.2019

    https://ka-rundspruch.de/media/kars/2019/KA-RS1926.pdf

    Stellungnahme des DARC Vorstandes zur aktuellen 2m-Band Problematik
    Das 2m Band droht als potentielles Band für die kommerzielle Datenkommunikation zwischen Luftfahrzeugen und Bodenstationen, Aeronautical Mobile Service -AMS, in die Untersuchungen für eine gewünschte neue AMS-Zuweisung mit einbezogen zu werden. Dies geschieht auf Antrag Frankreichs an die CEPT Vorbereitungsgruppe für die im Oktober 2019 stattfindende Weltfunkkonferenz, der WRC-19, in Sharm El-Sheikh, Ägypten. Sollte dieser Antrag unverändert auf der nächsten CPG19-Sitzung im August in Ankara die Unterstützung der 48 CEPT-Mitgliedsstaaten erhalten, hätte er gute Chancen, auch auf der Agenda der übernächsten WRC-23 zu gelangen. In den vier Jahren bis zur dieser WRC-23 würden dann unter anderem Funkverträglichkeitsbedingungen vorgenommen, die dann auf der WRC-23 zu einer Entscheidung der 139 ITU Mitgliedsländer führen, ob und wie die ITU Radio Regulations ,VO-Funk, in dem beschlossenen Frequenzbereich zu ändern wären. Bei einer Sitzung des Projektteams A der Europäischen Konferenz der Post- und Fernmeldeverwaltungen, CEPT, die vom 17. bis 21. Juni in Prag stattfand, stieß der Antrag Frankreichs kaum auf Widerstand. "Wir hören, dass nur eine Regierung (Deutschland) gegen den 144-MHz-Vorschlag war - sonst niemand", twitterte die britische UK Microwave Group nach dem Treffen. Die Internationale Amateurfunkunion, IARU, die ebenfalls auf dem Prager Treffen vertreten war, äußerte "große Besorgnis". Die IARU hat sich daher verpflichtet, alle Anstrengungen zu unternehmen, um die Interessen des Amateurfunks umfassend zu schützen und die Unterstützung der Regulierungsbehörden einzuholen. Der Präsident der IARU-Region 1, Don Beattie, G3BJ, sagte vor dem Treffen, dass die IARU "energisch" ihre gegenüber dem französischen Vorschlag ablehnende Haltung zum Ausdruck bringen werde und versuche, dass das Spektrum weiterhin dem Amateurfunkdienst primär zugeteilt bleiben wird. Das 2-m-Band ist dem Amateurfunkdienst sowie dem Amateurfunkdienst via Satellit weltweit primär zugeordnet. Hier sind nun auch alle Funkamateure gefordert. Es ist besonders wichtig, dass der Amateurfunk mit einer Stimme spricht. Einzelinitiativen, eventuell mit "direkten Drähten" nach Berlin und/oder Brüssel helfen da nicht weiter. Im Gegenteil, sie können massiv unserem Anliegen schaden, weil sie möglicherweise einem systematischen Vorgehen die Wirkungskraft nehmen. Was wir aber alle tun können ist, dass auf dem 2m-Band, wie auch auf den anderen Bändern der Amateurfunk als eine wichtige gesellschaftliche Bereicherung wahrgenommen wird, die ihrem gesetzlichen Auftrag, ITU RR Artikel 25 und AFuG, angemessen nachkommen. Inhalte und Stil von Amateurfunkaussendungen sollten von einer technischen und operativen Kompetenz bestimmt sein, Aus-und Eigenbildung von Jugendlichen und Erwachsenen hervorheben, technische Ideen und Lösungen beinhalten, wie WSJT, SDR-TRX, OSCAR, DATV, Funkwetter, u.v.a.m. und Notfunk vorweisen.

    Dieser Aufruf erreicht uns von DL3MBG Christian Entsfellner DARC Vorstandsmitglied RTA Vorsitzender.

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Es lebe die deutsch-französische Freundschaft ;).

    73 Thomas, DH1TS

  • DL1ESK June 30, 2019 at 6:21 PM

    Changed the title of the thread from “2m Badn in Gefahr” to “2m Band in Gefahr”.