Beim HAMServerPi gibt es keinen Aufnahmeregler. Der Audiochip unterstützt das nämlich gar nicht.
Posts by Klappo
-
-
Es gibt keinen Aufnahmeregler. Grobeinstellung über Spindeltrimmer, Feineinstellung über [RX] PREAMP.
-
Nach mehr als 30 Jahren aktiver und sehr motivierter Arbeit sowohl im Amateurfunk als auch im Verein habe ich keine Hoffnung mehr. Tot ist tot.
Wir haben Internet, WhatsApp und Co. Das reicht scheinbar der Masse. Und unsere bestehenden Einrichtungen und Betriebsarten biegen wir uns halt auch noch so hin das der Amateurfunk kaum noch ein Alleinstellungsmerkmal bietet. Internet reicht dann.
Dazu dann noch die leider manchmal unerträgliche und eben nicht nicht motivierende und fördernde sowie unterstützende Vereinsarbeit. Das schreckt dann noch den letzten Verbliebenden ab,
Ich habe nach über 30 Jahren fertig damit. Schade ist es trotzdem. Aber die Prioritäten der Funkamateure und des Vereines haben sich wohl irgendwie geändert. Sind damit aber nicht mehr meine. Tot ist eben tot.
Der Verein kommt zu spät. Der Zug ist bereits abgefahren. Die Masse braucht sowas nicht mehr. Schieissegal wie, wo, was und nach welchem Schlüssel nun irgendwelche Gelder verteilt werden. Das ist nur noch Beschäftigung mit sich selbst. Und löst leider garnichts ...
....
-
Das Interesse am Hamnet scheint auch nachzulassen. Die Teilnehmerzahl an den jährlichen Tagungen ist zuletzt spürbar zurückgegangen:
2015 Nürnberg - 120
2016 Aachen - 100 (?)
2017 Stuttgart - 100
2018 Bremen - 50 - teilweise wird sogar nur von 35 berichtet (https://www.india01.de/index.php?opti…d=69&Itemid=111)
Was ist passiert?
-
Vermutlich werden die Amateurfunknetze demnächst entsprechende Schnittstellen einbauen das man auch mit solchen Geräten Zugriff hat.
Upps, es gibt ja sogar schon (erste) Schritte genau in diese Richtung:
https://db0fts.de/?p=535
http://www.amateurfunk-db0tvi.de/fm-relais-70cm/db0tvi-zello-70cm/
https://projekt-pegasus.net/zello/
http://megahertz.shop/hamradio/index.php/2017/06/08/irn/
https://hamradiostar.com/how-to-use-int…io-network-irn/
https://network-radios.com/index.php/2017…ional-hamradio/
http://www.campertrack.org/info_camper/in…RN-Netzwerk.pdf -
Warum dann überhaupt noch eine Lizenzprüfung ablegen?
Gute Nacht Amateurfunk.
73 Thomas, DH1TS
Noch vor ein paar Jahren war ich der Meinung das Funkamateure sowas belächeln und kathegorisch ablehen (weil kein Amateurfunk). Heute bin ich mir da allerdings gar nicht mehr so sicher.
Vermutlich werden die Amateurfunknetze demnächst entsprechende Schnittstellen einbauen das man auch mit solchen Geräten Zugriff hat. Und da alles so einfach ist und es kaum Aufwand bedeutet wird es immer mehr Nutzer dieser Geräte geben. Denn man braucht ja noch nicht mal mehr eine Antenne oder ein Relais in Reichweite um weltweit zu „funken“. Das sieht man ja u.a. auch an den vielen Internet-Hotspots für DMR und Co. welche sich sehr großer Beliebtheit erfreuen.
Folge: Die Amateurfunk-Infrastruktur wie Relais und Funknetze werden immer weiter überflüssig. Denn es geht ja dann auch via LTE ganz prima. Und das Funkfeeling bleibt. Denn die Geräte sehen ja schließlich aus wie klassische Funkgeräte. Und nur das zählt
Auch wenn dabei dann alles komplett über amateurfunkfremde Infrastruktur geht ist nicht so wichtig. Das zeigen ja auch die bestehenden Digitalfunknetze. Keinen störts wenn es sich zum Großteil dabei um Internetverbindungen handelt. Denn es ist schließlich modern. Und im Amateurfunk sollte man modernen Dingen aufgeschlossen sein.
Hersteller und Händler können da aber nichts zu. Sie produzieren bzw. verkaufen nur das was gefragt ist und wo es einen Markt für gibt. Das ein großer Amateurfunkhändler diese „Funkgeräte“ nun in sein Sortiment aufgenommen hat und in einem Amateurfunkmagazin bewirbt gibt zu denken. Denn es scheint Bedarf zu geben bzw. der Händler vermutet einen entsprechenden Markt bei den Funkamateuren.
-
Ganzseitige Anzeige eines großen deutschen Amateurfunkhändlers im aktuellen Funkamateur Heft 10/2018 auf Seite 911:
------------------
LTE - so funkt man heute
Inrico TM-7 Mobilfunkgerät + Inrico T-320 Handfunkgerät
- Sobald eine Verbindung zum Mobilfunknetz besteht ist die Reichweite im Gegensatz zu herkömmlichen Funkgeräten praktisch unbegrenzt
- Praktischerweise benötigt dieses Funkgerät keine Außenantenne
- Auch herkömmliches Telefonieren ist möglich
------------------
Warum also noch weiter in Amateurfunk-Infrastruktur investieren (Relais, Netze, Hamnet usw.)? Denn 4G/LTE/WLAN ist doch schon da! Und die Dinger sehen endlich aus wie coole Funkgeräte und nicht mehr nur wie langweilige Smartphones.
Das wird unser Hobby endlich revolutionieren und alles sehr viel einfacher machen
. Wie groß der Run auf solche Geräte wohl werden wird?
-
Hmm, leider auch keine Rückmeldung mehr ...
-
Nun scheint vermutlich ja alles zu klappen. Vielen Dank für die Rückmeldung.
-
Zudem scheinst Du eine andere Stimme (Anna) nachinstalliert zu haben. Wenn dort einzelne Dateien fehlen liegt das also nicht am Hamserverpi sondern vermutlich an Deiner Nachinstallation. Wir verwenden hier alle die originale Stimme die beim Image vorinstalliert ist. Ohne Probleme bisher.
-
Es muss ModuleEchoLink und nicht ModuleEcholink heißen. Kein Wunder also das er das nicht finden kann.
-
Moin, Klappo
Hat bei mir aber nicht geklappt weil eine ganze Menge nicht vorhanden bzw alles nachinstallieren musste.
73, René
Du scheinst irgendetwas grundlegend falsch zu machen. Es ist alles vorhanden und vorinstalliert. Da braucht nichts weiter installiert zu werden. Auch NTP, Echolink und Co. Vielleicht sollest Du einfach mal mit einem frischen und unverbasteltem Image genau nach Anleitung von vorn anfangen.
-
Bei unseren Relais hat das mit dem Hamserverpi immer problemlos geklappt. Man muss nur genau nach Anleitung vorgehen. Und sollte möglichst erst mal nichts ändern, löschen oder neu installieren. Denn das ist ja alles bereits fertig vorbereitet. Und genau das ist der Sinn. Das es möglichst out of-the-box-klappt. Und das haben die Jungs gut hinbekommen.
-
Das lobenswerte Engagement einiger weniger nützt leider kaum etwas wenn den allermeisten Amateuren der Internetfertigquasselfunk vollkommen ausreicht. Die Engagierten verlieren dann nämlich irgendwann die Lust und ziehen sich zurück.
Auch im Amateurfunk zählt leider immer mehr nur noch das was neu, digital und vor allem Internet ist. Die „Faszination Funk“ wird dabei zur Nebensache. Von diesem „Mainstream“ abweichendes Engagement ist leider verlorene Liebesmüh (eigene Erfahrung). Und den DARC kratzt das alles kaum da für ihn eher Masse statt Klasse zählt (Mitgliederzahlen). Hoffentlich ist das aber nicht zu kurzfristig gedacht.
Zum Thema „Endzeitstimmung“ einfach mal im aktuellen Funk-Telegramm auf den ersten Seiten nachschauen. Da ist irgendwo die aktuelle Auffassung einer EU-Fernmeldebehörde zu finden: Der Amateurfunk verliert für diese immer mehr an Bedeutung weil er immer weniger den ursprünglichen Zwecken dient. Und somit sind die großzügig zugeteilten Frequenzbereiche oberhalb von 30MHz zu hinterfragen.
Aber wir haben ja zum Glück den "modernen Amateurfunk" z.B. in Form des "International Radio Network". Dazu braucht es ja keine Amateurfunkfrequenzen mehr. Geht ja alles ganz prima und easy per Smartphone via WLAN, Mobilfunk und Internet.
Vielleicht ist aber genau der Umstand das eben keine Amateurfunkfrequenzen mehr benötigt werden das Weitsichtige am "modernen Amateurfunk"
-
Wenn selbst DARC Referatsmitglieder Internetverbindungen als modenem Amateurfunk bezeichnen wissen wir wo der Weg hingeht. Da darf man sich also nicht mehr über die Aussagen der britischen und niederländischen Fernmeldebehörden wundern das der Amateurfunk immer mehr nur noch zu Kommunikationszwecken mit Fertiggeräten und externer Infrastruktur (Internet) und damit kaum noch den ursprünglichen Zwecken dient.
Damit sind die die sehr großzügig zugeteilten Frequenzbereiche oberhalb von 30 MHz nach Auffassung der Behörden als sehr fraglich zu bewerten. Nur die ach so fortschrittlichen Funkamateure und ihre Interessenvertetungen wie z.B. der DARC haben das scheinbar wohl immer noch nicht erkannt. Aber wenn die Frequenzen wegfallen ja auch kein Problem. Geht ja auch alles prima und mit meistens noch viel weniger Aufwand auch über das Internet.