Posts by DL8HCZ

    Sonderaktion Frühling 2023 für Neuabonnenten:
    Jetzt Abo für 1 Jahr bestellen und die Hefte 1/23 und 2/23

    (mit dem Teil 1 und 2 der Artikelserie Magnetische Antennen)

    umsonst dazu bekommen.

    Diese Aktion läuft bis 31.3.2023.

    Bei Bestellung bitte angeben "SONDERAKTION Frühling 2023"


    Abopreis: 24,- Euro (inkl. Versand in DL). Ein Jahresabo umfasst 12 gedruckte Hefte a 52 Seiten mit aktuellen Meldungen und Berichten rund um den Amateurfunk.

    Mehr Infos unter http://www.FUNK-TELEGRAMM.de

    Bestellungen per Email bzw. auch PAYPAL-Zahlung an:

    funk-telegramm@t-online.de


    73 Joachim, DL8HCZ/DL0FTG




    NEGATIVE Inflation beim FT-Abo :!:
    SONDERAKTION bis 30.11.22:

    Für alle, die "anderswo" ;) gerade wegen Inflation & Energiepreisschock ausgestiegen sind:


    Jetzt ins FT-Abo 2023 (Heft 1-12/2023) für 24 Euro einsteigen

    und die Hefte 11 und 12/2022 umsonst dazu bekommen! :thumbup:

    WICHTIG: Stichwort SONDERAKTION 2023 angeben bei Bestellung/Bezahlung.


    Bestellungen per Email bzw. auch PAYPAL-Zahlung an: funk-telegramm@t-online.de

    Oder Überweisung an:

    Verlag Joachim Kraft

    IBAN DE92200100200207354201


    73 und trotz "dem ganzen aktuellen Mist" weiter viel Spass beim gemeinsamen Hobby <3

    Joachim, DL8HCZ

    Ein Wunder ist geschehen: Nachdem die BNetzA Prüfungen für Seefunk- und Flugfunkzeugnisse bereits seit Monaten

    abnimmt, werden Ende Mai 2021 Konzepte zur Wiederaufnahme des Prüfungsbetriebs beim Amateurfunk erst noch "erarbeitet".

    Warum nicht einfach die Konzepte aus dem Bereich Seefunk und Flugfunk adaptiert werden, bleibt unverständlich.

    Man sieht, welchen Stellenwert der Amateurfunk im Vergleich zu anderen Funkdiensten bei den Behörden haben muss....


    73 Joachim, DL8HCZ/CT1HZE




    Mitteilung der BNetzA von heute, 21.5.2021:


    Hinweis zur aktuellen SARS-CoV-2 (COVID-19)-Entwicklung:

    Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten,

    aufgrund der Entwicklung im Zusammenhang mit der dynamischen Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) hatte sich die Bundesnetzagentur dazu entschieden, bis auf weiteres keine Amateurfunkprüfungen mehr abzuhalten.

    Angelehnt an die in Kraft tretenden Lockerungen der Eindämmungsmaßnahmen erarbeiten wir derzeit Konzepte zur Wiederaufnahme des Prüfungsbetriebs für jeden Prüfungsstandort unter Berücksichtigung der jeweils geltenden, landespezifischen Coronaschutzverordnungen.

    Wir bitten weiterhin darum, vorerst auf Anmeldungen zu Prüfungen zu verzichten und erst dann Anträge auf Zulassung zur Teilnahme an einer Amateurfunkprüfung zu stellen, wenn neue Prüfungsplätze veröffentlicht wurden. Hierüber werden wir Sie an dieser Stelle informieren.

    Sobald wieder Prüfungstermine angeboten werden können, werden zunächst die Prüfungsteilnehmer/innen zu neuen Terminen eingeladen, deren Termine abgesagt werden mussten. Dabei wird die Reihenfolge der ursprünglichen Termine berücksichtigt.

    Vielen Dank für Ihr Verständnis!

    Stand: 21.05.2021

    Im BNetzA-Amtsblatt 24/2020, das voraussichtlich am 23.12.2020 veröffentlicht werden wird,

    werden für den Amateurfunk in DL die bereits bestehenden Sonderregelungen bzw. Erlaubnisse

    für das 160m-Band (Sendeleistung und Conteste an Wochenenden)

    für das 13cm-Band,

    für das 6cm-Band,

    für das 6m-Band und

    das 4m-Band (Betrieb von 70.150 bis 70.200 MHz)

    bis zum 31.12.2021 verlängert.


    :thumbup::)


    Frohe Feiertage und bleibt gesund!

    73 Joachim, DL8HCZ

    Die HAM RADIO 2020 wurde soeben komplett abgesagt.

    Die nächste HAM RADIO wird erst Ende Juni 2021 stattfinden.




    Coronavirus COVID-19 funkt dazwischen: Ham Radio findet nicht wie geplant statt
    Friedrichshafen – Aufgrund der aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus COVID-19 ist die Messe Friedrichshafen gezwungen, eine schwerwiegende Entscheidung zu treffen: Die internationale Amateurfunk-Ausstellung Ham Radio wird nicht im geplanten Zeitraum vom 26. bis 28. Juni 2020 stattfinden, sondern vom 25. bis 27. Juni 2021 durchgeführt. Die Bundesregierung und Ministerpräsidenten der Länder haben am gestrigen Mittwoch, 15. April entschieden, dass es bis einschließlich 31. August 2020 keine Großveranstaltungen geben darf.

    „Aufgrund der aktuellen Entwicklungen des Corona-Virus kann die 45. Auflage der Ham Radio leider nicht stattfinden“, erklärt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen. Bereits in den vergangenen Wochen musste dieselbe Entscheidung für weitere Veranstaltungen (Aqua-Fisch, IBO, AERO, Tuning World Bodensee sowie Motorworld Classics Bodensee) getroffen werden. Betroffen zeigt sich auch Projektleiterin Petra Rathgeber: „Dass die Veranstaltung nicht wie geplant stattfinden kann, ist höchst bedauerlich. Die Gesundheit aller Aussteller und Besucher hat allerdings oberste Priorität. Unser Messekalender und die Termine der Branche lassen leider keinen Raum für einen Nachholtermin in diesem Jahr.“ Der Vorsitzende des Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. (DARC), Christian Entsfellner, ergänzt: „Unsere Mitglieder, in- und ausländische Gäste und wir selbst sind durch die jetzt kurzfristig notwendig gewordene Entscheidung schwer betroffen. Bis zu unserem nächsten Wiedersehen in Friedrichshafen freuen wir Funkamateure uns darauf, unsere Kontakte über den Amateurfunk aufrecht erhalten zu können.“ Gänzlich auf Ham Radio-Feeling verzichten müssen Funkamateure aber nicht: Auf der Webseite der Ham Radio werden Aussteller in Form einer virtuellen Messe Produktneuheiten präsentieren. Zudem bietet der DARC e.V. dort Vorträge an.

    Die Aussteller, Besucher und beteiligten Partner werden derzeit informiert.

    Ebenfalls gewählt wurden in den Vorstand:

    DG2RON, DJ2ET, DL3GBE

    Alle haben die Wahl angenommen.


    Nicht gewählt wurde im 1. Wahlgang DB6OE,

    obwohl extra kurz zuvor die Zahl der zu wählenden Vorstände

    vom AR noch von 3 auf 4 erhöht wurde....


    Auch im 2. Wahlgang ist Thomas DB6OE nicht zum Vorstand gewählt worden.

    Die Anzahl der der Vorstandsmitglieder wurde per Beschluss deshalb wieder auf 3 gesenkt....:whistling:

    Die Unterteilung/Abgrenzung in Personen, die für den Neuanfang stehen bzw. ein weiter so,

    ist m.E. treffend. Bezeichnend ist, dass DL3AH in letzter Minute doch noch DB6OE vorgeschlagen hat.

    Entsfellner hat seine Kampfkandidatur gegen DJ2ET auch erst ganz kurzfristig aus dem Sack gelassen. Er war übrigens auch gegen eine Vorstellung seiner Person in der cq DL im Rahmen der dort nun erfolgten Kandidatenvorstellung, weil ja nicht die DARC-Mitglieder ihn wählen würden, sondern die Amateurräte,

    was ja auch schon einigermassen viel aussagt.... und so jemand will/soll 1. Vorsitzender werden?

    Hallo Thomas,

    es wird spannend werden: Es gibt inzwischen sogar noch einen dritten (und neuen) Kandidaten für den Vorstand aus dem Distrikt P. Und der jetzige 1. Vorsitzende DL7ATE hat seine erneute Kandidatur soeben wieder zurück gezogen. Mit anderen Worten, es wird ab Mitte November einen neuen ersten Vorsitzenden geben.

    DL3MBG kandidiert auch wieder für den Vorstand, es könnte für ihn aber knapp werden, da er in die neue Mannschaft eigentlich nicht so recht hinein passt. Von Grote kandidiert bisher nicht wieder, bis 15.10. könnte er aber noch vorgeschlagen werden.

    Sollte DJ2ET neuer Vorsitzender werden - und danach sieht es aus - bisher gibt es jedenfalls keinen Gegenkandidaten - wird es größere Veränderungen geben im DARC. Alles hängt nun vom "Amateurrat" ab. vy 73 Joachim, DL8HCZ

    Aus gut unterrichteten Kreisen wird berichtet, dass heute

    auf der Besprechung der Conference Preparatory Group (CPG) der CEPT in der Türkei

    der französische Vorschlag bezüglich der eventuellen zukünftigen

    Nutzung des 144-146-MHz-Bands für den Flugfunkdienst, bzw. genauer gesagt der

    entsprechenden Vorstudien dazu, abgelehnt wurde.

    Folgende 10 Länder waren gegen den Vorschlag aus Frankreich:

    Portugal, Österreich, Spanien, Finnland, Litauen, Norwegen,

    Tschechien, Russland, Schweden und Deutschland.

    Um den Vorschlag als CEPT-Initiative abzulehnen waren 6 Stimmen nötig.

    Allerdings kann Frankreich den Vorschlag wohl auch einzeln zur Debatte auf der WRC-23 einbringen,

    der dann allerdings deutlich weniger Gewicht und Chancen zu einer Annahme haben wird.

    Hallo Thomas,

    DXCC in CW ist natürlich die viel größere Leistung, das dürfte klar sein.

    Deinen anderen Kritikpunkten stimme ich auch zu.

    Inzwischen gab es erstmalig auch QSOs in FT8 von D4 in die Karibik auf 2m

    über den Atlantik hinweg (nur 3800km...).

    Die Signalstärken lassen erwarten, dass dort auch CW und SSB-QSOs demnächst laufen werden.

    73 Joachim

    Heute, am 9.6.2019, liefen mehrere QSOs auf 144 MHz zwischen den Kapverden (D41CV) und Stationen in Italien und Slovenien. Als Ausbreitungsmodus ist Tropo + eine spezielle Form von Sporadic-E wahrscheinlich. Die überbrückten Entferungen liegen bei bis zu 4809km,

    was neuer Weltrekord für 2m-Es ist. D41CV wurde sogar auch aus OE gehört (>5100km), es kam aber kein QSO zustande.

    ALLE QSOs liefen digital in FT8 auf 144.174 MHz überwiegend bei Signalpegeln, die nicht für ein SSB-QSO ausgereicht hätten.

    Weitere Details und Analysen zu diesem historischen Ereignis werden im nächsten Funk-Telegramm und DUBUS-Heft veröffentlicht werden.

    73 Joachim, DL8HCZ/CT1HZE

    Für die Abende am 30.7., 31.7. und 1.8.2018 sind zwischen 23 und 24 UTC Aussendungen mit der bekannten Forschungsanlage HAARP aus Alaska auf dem 80m-Band geplant. Gesendet wird mit 80 KW in WSPR auf 3.5926 MHz (=VFO-Einstellung in USB!). Dies hat Chris Fallen, KL3WX, ein Mitglied der Forschungsgruppe der Universität Fairbanks (Alaska), die die HAARP-Anlage nutzt, soeben mitgeteilt.

    Mal sehen, ob jemand in DL etwas davon hören wird.