International Radio Network trifft Amateurfunk

  • Wenn selbst DARC Referatsmitglieder Internetverbindungen als modenem Amateurfunk bezeichnen wissen wir wo der Weg hingeht. Da darf man sich also nicht mehr über die Aussagen der britischen und niederländischen Fernmeldebehörden wundern das der Amateurfunk immer mehr nur noch zu Kommunikationszwecken mit Fertiggeräten und externer Infrastruktur (Internet) und damit kaum noch den ursprünglichen Zwecken dient.

    Damit sind die die sehr großzügig zugeteilten Frequenzbereiche oberhalb von 30 MHz nach Auffassung der Behörden als sehr fraglich zu bewerten. Nur die ach so fortschrittlichen Funkamateure und ihre Interessenvertetungen wie z.B. der DARC haben das scheinbar wohl immer noch nicht erkannt. Aber wenn die Frequenzen wegfallen ja auch kein Problem. Geht ja auch alles prima und mit meistens noch viel weniger Aufwand auch über das Internet.

    Edited 2 times, last by Klappo (July 22, 2018 at 8:57 PM).

  • Während Du Dich hier mit Endzeit-Stimmung äusserst, habe ich einige DMR, TETRA und auch KW-QSOs geführt. unter und oberhalb 30MHz.

    Und was hast Du produktives gemacht am Rande des Internetfunk vorbei ?

    Deine lokalen Politiker angeschrieben und um Gesprächstermine gebeten um über alten und neuen Amateurfunk aufzuklären ?

    Den nächsten Kurzwellen-Fieldday organisiert ?

    Oder am HAMNET weiter gearbeitet damit wir immer weiter vom Internet weg kommen ?

    Lass mich raten, nix von dem...

    Noch eine Randfrage ? Was haben Ämter mit Meinungen zu tun ? In meinem Fall nichts oder darf man als DARC-Mitglied keine

    freie Meinung haben nach Deiner Ansicht ?

    Ich bin mir sicher das die Kanzlerin oder Herr Seehofer oft andere Meinungen haben als die Deinige, schreibst Du die nun auch an und beziehst

    Dich dann auf Amt und Meinung ?

    Warum nimmst Du nicht selbst ein Amt an und setzt Dich ein in Deiner Freizeit, Ehrenamtlich und wie Du schön selbst dargestellt hast, mit Angriffen von aussen auf Dein frei gewähltes Amt ?

    Also bleib beim Thema und alles wäre soweit ok, so war das nichts.

    vy73 de Frank, DD3JI

  • DD3JI: Was hast Du eigentlich zu bieten außer Arroganz und Polemik? Deiner Ansicht nach ist also jeder Funkamateur, der diese ganzen wunderbaren neuen digitalen Wege nicht mitgeht, geistig und technisch auf dem Niveau des 0V2 stehen geblieben? Ganz schön elitär. Der DARC schrumpft weiter und ist nicht zuletzt dank seiner Funktionsträger auf dem besten Weg zu einem wirklich elitären Club.

    73 de Thomas, DH1TS

  • Das lobenswerte Engagement einiger weniger nützt leider kaum etwas wenn den allermeisten Amateuren der Internetfertigquasselfunk vollkommen ausreicht. Die Engagierten verlieren dann nämlich irgendwann die Lust und ziehen sich zurück.

    Auch im Amateurfunk zählt leider immer mehr nur noch das was neu, digital und vor allem Internet ist. Die „Faszination Funk“ wird dabei zur Nebensache. Von diesem „Mainstream“ abweichendes Engagement ist leider verlorene Liebesmüh (eigene Erfahrung). Und den DARC kratzt das alles kaum da für ihn eher Masse statt Klasse zählt (Mitgliederzahlen). Hoffentlich ist das aber nicht zu kurzfristig gedacht.

    Zum Thema „Endzeitstimmung“ einfach mal im aktuellen Funk-Telegramm auf den ersten Seiten nachschauen. Da ist irgendwo die aktuelle Auffassung einer EU-Fernmeldebehörde zu finden: Der Amateurfunk verliert für diese immer mehr an Bedeutung weil er immer weniger den ursprünglichen Zwecken dient. Und somit sind die großzügig zugeteilten Frequenzbereiche oberhalb von 30MHz zu hinterfragen.

    Aber wir haben ja zum Glück den "modernen Amateurfunk" z.B. in Form des "International Radio Network". Dazu braucht es ja keine Amateurfunkfrequenzen mehr. Geht ja alles ganz prima und easy per Smartphone via WLAN, Mobilfunk und Internet.

    Vielleicht ist aber genau der Umstand das eben keine Amateurfunkfrequenzen mehr benötigt werden das Weitsichtige am "modernen Amateurfunk" ;) 

    Edited 6 times, last by Klappo (July 26, 2018 at 8:43 AM).