• Hallo hier im Forum,

    ich heiße Wilfried, bin seit 20 Jahren Stationsleiter der Klubstation DK0GUB(-L) vom OV Y26. Hätte mir nicht träumen lassen, daß ich mich mit meinen 68 Jahren nochmal mit Linux und dem Raspberry Pi beschäftigen werde. Durch den Umstieg vom Windows-Echolink zu SVXLINLK blieb mir aber nichts weiter übrig. Die kleinen grauen Zellen sind weiter beschäftigt und leider sind wieder ein paar graue Haare bei dem Studium mit dem Pi dazugekommen, hi.

    Der PI 3 läuft nun soweit, Dank an Danielo DL7TA hier vom Forum mit seinem Kochbuch und einigen weiteren Beiträgen hier im Forum.

    Habe eine kompakte Echolink-Box gebaut mit nur 3 Anschlüssen, salopp gesagt mit Strom (230V), Internet (Lan) und Antenne (BNC).

    Drin befindet sich ein alter STANDARD C520 TRX, der RS-PI, eine USB Soundkarte sowie ein Eigenbau Interface.

    Ich habe noch mehr Dinge geplant, aber vorher muß das Ding erstmal zufriedenstellend laufen.

    Dabei hoffe ich natürlich auf eure Hilfe. :)



    73 Wilfried DK2CB

  • Hallo Wilfried DK2CB,


    auch ich bin erst seit Ende März 2021 im FT-Forum unter EMV-Informationen für Funkamateure und auch bei qrz.com/db/dl2dap zu ereichen.

    Du schreibst ,hätte mir nicht träumen lassen, daß ich mich mit meinen 68 Jahren nochmal mit Linux und dem Raspberry Pi beschäftigen werde.

    Ich habe seit 2020 Linux Mint Mate auf meinen Laptop auf Windows 7 installiert und benutze zur Zeit die Version Linux Mint 20 Ulyana Mate.

    Linux braucht bei mir 80 GB davon sind zur Zeit noch 29 GB frei. Beim Booten habe ich die Auswahl zwischen Linux un Windows.

    Das gesamte Programmpaket reicht für meine Home/AFu-Anwendungen völlig aus und die Handhabung ist auch mit 70 Jahren noch erlernbar.

    Ich kann auch mit Wine Windows-Programme zur Berechnung, z.B. Quickwatt oder Noisetest usw. von DL9KCE benutzen.

    Ich wünsche Dir viel Erfolg bei deinen Anwendungen.

    vy 73, Heinz DL2DAP

    Linux Mint 20 Ulyana MATE Edition nur noch in 64-Bit

    Linux Mint 20 ist eine langfristige Support-Version, die bis 2025 unterstützt wird.

    Es kommt mit aktualisierter Software und bringt Verfeinerungen und viele neue Funktionen, um Ihren Desktop noch komfortabler zu bedienen.

    Neue Funktionen:

    Diese neue Version von Linux Mint enthält viele Verbesserungen.

    Eine Übersicht über die neuen Funktionen finden Sie unter:

    "Was gibt es Neues in Linux Mint 20 MATE" im Internet.

    Wichtige Infos:

    Die Versionshinweise enthalten wichtige Informationen zu bekannten Problemen sowie Erläuterungen, Problemumgehungen und Lösungen.

    Die Versionshinweise finden Sie unter: "Release Notes für Linux Mint 20 MATE"

    Systemanforderungen:

    • 1 GB RAM (2 GB empfohlen für eine komfortable Nutzung).

    • 15 GB Speicherplatz (20 GB empfohlen).

    • 1024 x 768 Auflösung (bei niedrigeren Auflösungen, drücken Sie ALT, um Fenster mit der Maus zu ziehen, wenn sie nicht in den Bildschirm passen).

  • Hallo Heinz, ja habe auch LINUX auf einem 10" Netbook zu laufen. Noch WIN7, kann beim Starten auch wechseln.

    Ist zwar UBUNTU, aber reicht erst mal für meine Zwecke.

    tnx und bis demnächst im Forum

    73 de Wilfried :)

  • Nur als Info zu Win7->Win10, falls ..... : Ich habe voriges Jahr (2/20) auf meinem Thinkpad - Multiboot OS/2, XP, Win7 problemlos auf Win10 aufgerüstet. 1:1 clone auf größeres HD (1TB -> 2TB), dann mit Clone gebootet und mit dem MS-Upgradeassistenten auf Win10 umgestiegen. Multiboot OS/2 und Win10 geht nach wie vor bis auf XP (findet Partition nicht), weil ich vermutlich an den Win-Bootrecords zuviel gebastelt habe (auf dem Desktop gleiches Vorgehen und XP geht). Der Clone muß sector by sector laufen, also keine "Sparversion mit freien Sektoren einsparen", dauert ewig, aber es läuft dafür nachher. Der Upgradeassistent holt auch die Applications mit der Desktop-Oberfläche rüber, fährt updates nach und die eigenen Nacharbeiten waren sehr erträglich. 2 oder 3 Apps mußte ich neu aktivieren, einen Treiber neu installieren (Zadig für RTL-Stick), aber der Rest lief auf Anhieb wie unter Win7.

    Also falls Win10, dann ist diese Variante jedenfalls besser als Neuinstallation.

    73 Peter

  • Ich bin im Prinzip immer noch OS/2 Nutzer und programmiere dort auch noch. In OS/2 ist via intergrierter DOS-BOx und WINOS2 (16bit) einiges an altem Zeugs noch lauffähig, auch auf uralter Hardware. Wegen einiger Anwendungen mußte ich auf 32bit Win, zuerst XP, dann WIN7. Mangels MS-Support für Netzanwendungen bin ich von WIN7 dann direkt auf WIN10 gegangen und habe eigentlich nur wegen meiner Erfahrung gepostet, daß alles was unter WIN7 prof 64bit lief, auf Win10 prof 64bit weiterlief. Natürlich neuer (refurbished) PC mit mehr Speicher und 2 TB HD (allerdings auch wegen dreierlei Betriebssystem).

    Wenn man Win weiter fährt, ist eigentlich Win10 außer Speicher und HD kein echtes Problem und die Unterschiede Win7-Win10 in der Bedienung sind nicht gravierend. Der Umstieg XP auf Win7 war wesentlich aufwendiger, deshalb wollte ich für Win7 nach Win10 "etwas Mut machen".

    73 und gesund bleiben, Peter

  • Hallo, nach längerer Zeit.

    SVXLINK läuft.

    Danke an Matthias, DL8BBY. Er half mir bei einigen Dingen in den Soundeinstellungen und der allgemeinen Programmierung.

    Ich werde demnächst im Forum unter einem neuen Thema über weitere Möglichkeiten meiner Echolink -Box informieren.

    73 Wilfried

    ;)