Posts by DB6ZH

    Aus der Glaskugel, weil ich da noch nie gebastelt habe, aber CTCSS als "User" auf 2m/70cm nutze: Ihr müßt doch ein Auswertungssignal (Sub-Tone erkannt) vorliegen haben, sonst würde ja nicht selektiv aufgetastet. Das sollte doch negiert als Squelch benutzt werden können, oder etwas brutal auch: ohne CTCSS-Dauerempfang fällt das Relais nach ein paar Sekunden wieder ab.


    73 Peter

    Es steht bereits im FT 9/2022 Seite 3/4, das bei Messen diese Zählerei pro Tag und Eintritt üblich bzw. weit verbreitet ist.

    Eigentlich würde ich Dieter Nuhr empfehlen, aber .... heute ist ein frommer Feiertag in Bayern.


    Nur als Kontrolle: 6.400 Personen sind in die Messe gegangen, 10.200 sind wieder raus gekommen. Also müssen jetzt 3.800 wieder nach FN in die Messe, damit keiner mehr drin ist.


    73 Peter

    Gleichgültigkeit ..... da fühle ich mich nicht betroffen. Ich sehe nur die Interessenverschiebung bei den Jugendlichen. Wir hatten früher ja auch noch andere Sachen im Kopf, da war doch noch was ...... aber für Technik- und Bastelfreaks war Funk eine tolle Sache. Es gab eben anfangs nur Amateurfunk und damit den DARC. Aber neben Sport und anderem war das auch nicht die große Masse.


    Heute hat jeder Youngster sein IPhone/Handy, PC daheim, und dazu noch das Internet. "Man" ist nicht mehr so gesteigert an Funktechnik interessiert. Das kann man m.E. nicht so pauschal dem DARC in die Schuhe schieben. Holzköpfe hatten wir auch schon immer - CW-Puristen, RTTY war verpönt (ich war deshalb einige Jahre parallel im DAFG). Warum sollte das heute anders sein und die sind nun mal nicht "der DARC" alleine.


    Ich persönlich sehe nicht viel Sinn in einer Anbiederung an Handy-Betrieb und Internet, aber damit bin ich auch schon wieder Exote. M.M. nach sind Handy- und Internet-Freaks i.d.R. bereits in anderen Gruppen gebunden. Wozu da konkurrieren ?? Man kann Afu ja mit Handy und Netz ergänzen als Hilfe oder Tools. D.h. ich lehne das nicht ab, nutze es selber (PC an der Funke), aber mein Schwerpunkt bleibt drahtlos.


    Die Messemüdigkeit ist allgemein. Die Systems ist seit Jahren aus München weg, selbst Seniorenmessen sterben aus. Ist jetzt etwas OT - Man hat die anfangs ab 60er Zielgruppe gefahren, dann als 50+ Messe deklariert, hat auch nichts genutzt. Wenn dort nur noch Rollatoren, Seniorenhandys und Rechtsanwälte für die Erben auftreten, geht halt keiner mehr hin. Eine kleine Parallele dazu sind die Afu-Händler: ich kriege dort kein "nicht-CE" Gerät mehr, und was soll ich mit CE in USA ?? Yaesu wurde durch einen italienischen Händler vertreten und ich habe dort gefragt. Importieren wird nach und nach ebenfalls für Privat ein Hürdenlauf mit ungewissem Ausgang. Dazu sollen dann auch noch - wie einige Verbände es versucht/gemacht haben - Liz-Klassen für nur CE-pflichtigen Funkbetrieb kommen ?? Sorry, aber solche Leute sollen wegen mir bitte PMR, CB-Funk oder ähnliches machen. Die Meinung gestatte ich mir immer noch. (Die Gerüchte dazu für DL sind mir ziemlich wurscht).


    So reicht für heute. Ich maule halt einfach, wenn für alles und jedes der DARC her halten muß. Wir haben so eine große Interessenvielfalt, so daß irgend-wer immer was falsch macht und irgend-wer anders auch mal was richtig. Hinterher sitzt man dann doch wieder am gleichen Tisch (oder Forum :) .


    73 Peter

    Du erinnerst dich an unsere seitenweise Diskussion über die Überalterung in den OVen, oder?

    Hallo Jürgen, etwas OT, aber in FN waren außer bei AATis und P-Distrikt mit AJW nur Ältere, wie immer man Alter definiert.


    Ich finde es immer wieder erfrischend, wenn 60+jährige über Überalterung des DARC reden und schreiben. Dein Jahrgang entspricht dem arithmetischen Mittelwert des DARC (lt. Deiner Homepage). Wir könnten den DARC schlagartig verjüngen, wenn die Mitgliedschaft an das Rentenalter gekoppelt würde. Würde mich ja auch treffen, aber ........ nur mal so als Alternative.


    Ich kenne übrigens das Alter der Mini-OV-Mitglieder nicht. Nur als Anekdote, nicht ganz so alt: Unsere Tochter kam in der zweiten Klasse eines Tages heim - "Wir haben eine neue Klassenlehrerin." "Erzähl mal, wie ist die denn so." "Oooch, so'ne alte Frau ....". Später haben wir dann erfahren, es war eine 23jährige Referendarin - eben aus der Sicht einer 8jährigen.


    73 Peter


    BTW: ich bin schon offen für andere Meinungen. Muß ich die deshalb alle annehmen, oder darf ich meine noch behalten ??

    Wenn man die Meldungen der Beteiligten liest, hat man einen bitteren Nachgeschmack. ........... „Die Messe hat nach der Pause unsere Erwartungen komplett übertroffen. Mit unserem Motto „Ein Wiedersehen mit Freunden“ haben wir mitten ins Schwarze getroffen.


    Es mutet schon ein wenig seltsam an, wenn man sich die Wahl der Worte einmal auf der Zunge zergehen lässt. ........


    Ob der Grund für diesen erheblichen Besucherrückgang bei der letzten, der 45. HamRadio im Verschwinden von plötzlich 40 Ortsverbänden des DARC zu finden ist, ...........

    Du hast schon bessere Artikel geschrieben und über Deine Zunge und Geschmack mag ich Dir hier nicht antworten. :)


    Man hatte (bei Gesprächen am Samstag vor Ort erfahren) mit weniger gerechnet, weil ...... (deckt sich mit Aussagen von eigenen Freunden und Bekannten) viele wegen fehlender Hersteller und Händler und (der überwiegende Teil) wegen des aktuell wieder steigenden Covid-19-Risikos zu Hause geblieben sind. Ich bin mit wenig Erwartung hin und war zufrieden wieder zu Hause. "Linientreu" war nur mein Auto bei dem Sch....-Wochenendverkehr, der dann noch zu den G7-Tagen mit Teilsperrungen in und um München lief bzw. stand.


    Dein OV-Theorie-Geschreibsel ist einfach albern. 2019 hatte ich mir für meinen MV-Vortrag aktuelle Zahlen geben lassen. Die 40 OVs mit den niedrigsten Mitgliedszahlen hatten alle 40 zusammen 166 Mitglieder und es ist (auch Dir) bekannt, wie sich überall in DL die OMs um Posten bzw. der zugehörigen Arbeit reißen. Diese Mini-OVs lösen sich nach und nach auf (mangels Arbeitswilligen), die Mitglieder gehen zu Nachbarn oder in die "Sonder-OVs" (70er oder 60er Nummern).


    Wen möchtest Du jetzt dazu auf die Schuhe ............ ??.... nur weil auf irgendwelchen HTML-Seiten irgendwas nicht auf's I-Tüfelchen zusammenpaßt ??


    73 Peter

    Auch wenn sich der Thread bald jährt: Wir haben ja Wahlfreiheit und jeder kann auf seine Art glücklich werden. Ab und an für ein besonderes QSO (z.Bspl. Newcomer) noch ein Papier-QSL zu verschicken, schadet nicht und der/die freut sich. Habe ich auch schon per Post gemacht, wenn die Adresse bei der BNetzA schon drin war.


    Wir müssen die Sortiermaschine nicht wegwerfen, es kommt immer noch Papier, und die GmbH macht auch eQSL etc. Ich verschicke längst nicht mehr für jedes QSO QSLs, egal welcher Art. Wir müssen uns auch nicht streiten, wer mit seiner QSL-Philosophie "der bessere Mensch" ist. Die eQSL ist auch nicht Klima-neutral und Papier ist ein "nachwachsender Rohstoff". Der DARC bedient mit der GmbH alle Interessen, also was soll's.


    73 Peter

    Ich bin im Prinzip immer noch OS/2 Nutzer und programmiere dort auch noch. In OS/2 ist via intergrierter DOS-BOx und WINOS2 (16bit) einiges an altem Zeugs noch lauffähig, auch auf uralter Hardware. Wegen einiger Anwendungen mußte ich auf 32bit Win, zuerst XP, dann WIN7. Mangels MS-Support für Netzanwendungen bin ich von WIN7 dann direkt auf WIN10 gegangen und habe eigentlich nur wegen meiner Erfahrung gepostet, daß alles was unter WIN7 prof 64bit lief, auf Win10 prof 64bit weiterlief. Natürlich neuer (refurbished) PC mit mehr Speicher und 2 TB HD (allerdings auch wegen dreierlei Betriebssystem).


    Wenn man Win weiter fährt, ist eigentlich Win10 außer Speicher und HD kein echtes Problem und die Unterschiede Win7-Win10 in der Bedienung sind nicht gravierend. Der Umstieg XP auf Win7 war wesentlich aufwendiger, deshalb wollte ich für Win7 nach Win10 "etwas Mut machen".


    73 und gesund bleiben, Peter

    Nur als Info zu Win7->Win10, falls ..... : Ich habe voriges Jahr (2/20) auf meinem Thinkpad - Multiboot OS/2, XP, Win7 problemlos auf Win10 aufgerüstet. 1:1 clone auf größeres HD (1TB -> 2TB), dann mit Clone gebootet und mit dem MS-Upgradeassistenten auf Win10 umgestiegen. Multiboot OS/2 und Win10 geht nach wie vor bis auf XP (findet Partition nicht), weil ich vermutlich an den Win-Bootrecords zuviel gebastelt habe (auf dem Desktop gleiches Vorgehen und XP geht). Der Clone muß sector by sector laufen, also keine "Sparversion mit freien Sektoren einsparen", dauert ewig, aber es läuft dafür nachher. Der Upgradeassistent holt auch die Applications mit der Desktop-Oberfläche rüber, fährt updates nach und die eigenen Nacharbeiten waren sehr erträglich. 2 oder 3 Apps mußte ich neu aktivieren, einen Treiber neu installieren (Zadig für RTL-Stick), aber der Rest lief auf Anhieb wie unter Win7.


    Also falls Win10, dann ist diese Variante jedenfalls besser als Neuinstallation.

    73 Peter

    Ich hatte Google bei mir jahrelang gesperrt und bin auf Yahoo fixiert. Inzwischen macht es keinen Sinn mehr. Bei etwas ausgefalleneren Themen (Medizin, Technik, Naturwissenschaft wie Physik - Chemie) gehe ich gleich mit  https://us.yahoo.com auf Suche. Dann auch gleich mit möglichst unverwechselbarem EN-Suchbegriff. Selbst bei Wiki lohnt sich oft ein Abstecher bei https://en.wikipedia.org . Im Afu-Bereich bekommt man oft mehr zu Gerätebeschreibungen (ohne Login oder Gebühr) und bei den Medien ist in EN dann auch mal die Zahlschranke nicht drin 😉 .


    Um es ab zu runden, außer unter OS/2 mit Seamonkey nutze ich auf dem Win10 Rechner (gleich auf US-EN umgestellt) ab und an Edge, komplett auf US eingestellt. Manchmal streikt ein Server bei Seamonkey, dann geht FF. Das nur mal zur Information, wenn man auf Exotensuche ist.


    Mich hat eigentlich Dein PLA-Eta nicht gereizt, aber ich wollte einfach mal wieder ausprobieren, ob es immer noch zutrifft, daß man "auswärts" oft mehr und bessere Info findet (u.a. auch zu SARS-CoV-2). War jetzt nur eine PLA 1kHz Messung, aber vielleicht findest Du noch mehr.


    73 HNY Peter

    Es gibt vieles was bereits tot gesagt wurde und immer noch lebt. Es wird immer QSL-Karten-Liebhaber geben, auch für Papier-QSL. Über die Anzahl kann man ja diskutieren, aber sicher genügend, um die Sortiermaschine zu beschäftigen. Ich glaube kaum, daß das von einer überwiegenden Mehrzahl von Mitgliedern je hinterfragt wird. Die einen nutzen es und und die anderen interessiert es nicht. (Und die Kritiker sind nicht mehr im DARC :) ). Wenn in der IARU jemand QSL-Service elektronisch machen möchte, ist die DARC QSL Service GmbH gut aufgestellt. Sie bedient nicht nur die Sortiermaschine ..... Das wurde auf unser (Online-)Distriktversammlung C vorgestellt:


    Der neue QSL-Shop geht am 05.10.2020 um 13:00 Uhr online.

    Den neuen QSL-Shop erreichen Sie ab dem 05.10.2020 um 13:00 Uhr online unter https://qslshop.de


    Zudem gibt es gute (historische) Gründe, daß die QSL-Vermittlung als GmbH separat läuft. Ich müßte erst wieder suchen, aber m.W. (Hören/Sagen) vermittelt die GmbH auch für andere Länder und bietet auch dort Service an (QSL-Karten-Druck aus elektronischen Logs, usw.)


    Nix für ungut, bis zum nächsten Weltuntergang, 73 Peter

    hast du den Schuss nicht gehört oder was?!

    Sei bitte nicht so empfindlich. Ich habe die Posts ja interessant gefunden, aber ....... wenn zwei Funktionsträger ihr Amt hinwerfen, geht die Welt nicht unter. Wenn Du dazu vom Niedergang des DARC schreibst und spekulierst auf <500 in W, dann ist das erste etwas übertrieben und das zweite kann Dir Dein DV beantworten (falls nicht im DARC, kann es Dir wurscht sein). Das reizt nicht unbedingt hier zum Antworten.


    Es knirscht in jedem Verein mal und die Erde dreht sich weiter. Den Distrikt Q gibt es immer noch, und in W werden sich von aktuell >500 auch noch Leute finden, die den DV unterstützen oder einen neuen wählen, DK8OK macht weiter gute Technikberichte und den DARC nieder ........ Das ist lebendiges Vereins- und sonstiges Leben. Man muß auch nicht austreten, sondern kann auch mal etwas mit Stil raufen. Bei den vielen unterschiedlichen Interessen im Amateurfunk ist es eher ein Wunder, daß es nicht mehr kracht.


    Ich habe es in >60 Jahren DARC auch schon einmal geschafft, am OV-Abend ein paar Fäuste vor meinem Gesicht zu haben. Man muß halt zu seiner Meinung auch stehen und heute ..... reden wir längst wieder normal miteinander. Ich mag öffentliche Querelen nicht und kläre lieber im kleinsten Kreis, aber anbrennen tut bei mir auch nichts. Es geht immer mal was schief, gehört auch zum Vereinsleben. Dann redet man miteinander und nicht gegeneinander per Twitter & Co.


    Bitte cool bleiben, auch ruhig weiter Infos posten, aber bitte nicht gleich den Weltuntergang prophezeihen. 73 Peter

    FT10/2020 kam heute an - eigentlich der normale Termin. Den Artikel SDR RX-888 von DK8OK finde ich sehr interessant, seine Attitüde am Heftende hat allerdings meinen IQ überfordert, :) . Aber - man muß ja nicht alles verstehen ..... Zu den DARC-Veranstaltungen unter COVID-19 (Seite 3): nachdem die Vorstände persönlich haften, würde mich jeder andere Beschluß als offizielle Absage von Vereinstreffen bei dem heutigen Wirrwar der Länderregelungen sehr verwundern.

    73 Peter

    Hallo Daniel,

    nachdem Du es öffentlich und nicht direkt geschrieben hast, auch eine andere Meinung hier im Forum. Ich bekam diesmal das FT wieder einmal etwas später (der 15.8. war hier Feiertag), deshalb erst jetzt als Antwort. Ich habe den Artikel weniger als Kritik an den Zustellern empfunden, sondern an der Organisation der Post. Beispiel: Wir haben hier lokal und regional einige Verschlechterungen der Zustellung hin nehmen müssen, trotz Proteste der Kommune und Firmen. Die Zusteller wurden durch Wegfall der Postfächer und lokalen Verteilerstelle enorm belastet. Was früher zu Fuß oder Fahrrad ging, muß jetzt per Kombi-PKW ausgefahren werden, nach Abholung aus der bis zu 20km entfernten Kreisstadt. Im über-regionalen Großverteilungszentrum ist der Wurm drin und man läßt dort am Wochenende und Feiertagen einiges einfach liegen. (Montags allgemein keine Privat-Post, nur Zeitungen und bezahlte Werbung). Es wird experimentiert zu Lasten der Kunden (und Zusteller).


    Deine Retourkutsche finde ich etwas überzogen, weil der letzte Absatz im FT Artikel einfach stimmt und auch öffentlich diskutiert wird.


    73 Peter


    (PS im Text heißt es "Qualität der Zustellung" und nicht "... der Zusteller". Wenn man newbees als Vertretung einfach verbrät, ist das ein Problem der Organisation. Ohne Ausbildung und Einführung in die Zustellbezirke haben die nun mal ganz natürliche Probleme, und Anschriften habe ich auch schon Neulingen erklären müssen.)

    Ich habe länger überlegt, aber ..... einfach als Grundlage dazu, galt bereits zwei Monate vor dem Grundgesetz der BRD in Westdeutschland, "Gesetz über den Amateurfunk vom 14. 3. 1949" für Westdeutschland:

    Es gab damals schon heftige Diskussionen, ob ein SWL/DE Funkamateur sei oder nicht. Im DARC wurde der Präsident (heute VOV) damals von "Genehmigungsinhabern" und DE-geprüften Mitgliedern gewählt. Eine Mitgliedschaft in irgendwelchen "Wehrsportvereinen", Parteien oder ähnlichem war für die Genehmigung nicht erforderlich. Ein Führungszeugnis entfiel erst später.


    Mangels CB-Funk gab es keine großartigen Diskussionen zu Amateurfunker vs. Funkamateur. Zum Funkamateur ist §1 (2) eindeutig, d.h. auch ohne Genehmigung durfte der nicht gesetzlich geschützte Titel "Funkamateur" verwendet werden. Ich hatte als Schüler und in der Ausbildung (Lehre vor Studium war nach dem Krieg mehrheitlich üblich) zwei Mentoren, die sehr verschieden waren, aber ohne ernsthaften Meinungskrieg mir beibrachten: der Mensch fängt erst bei 150BpM an, und alles unterhalb 2m ist Gleichstromfunk. :) . Ob jemand "lizenziert" war oder nicht, hat beide überhaupt nicht interessiert. Es gab Frozzeleien, aber nie so ein Theater wie es heute immer wieder angezettelt wurde. Im Sprachgebrauch (des Westens) waren alle am Amateurfunk interessierten und Beteiligten Funkamateur oder Amateurfunker. (....... bis der CB Funk kam, der selber mit beiden nie etwas zu tun haben wollte).


    73 Peter DB6ZH