Posts by DE1JUL

    Das Funk-Telegramm hatte im Prinzip genau das bereits MITTE MAI 2022 (!) vorab gemeldet.

    Also vor 3 Monaten. Weder im Funkamateur noch in der cq DL war dazu bis heute etwas zu lesen.

    Ich bin deshalb froh, dass ich das FT seit Jahren abonniert habe und so Informationen bekomme,

    die weder "vereinsgefiltert" noch "kommerzgefiltert" sind.

    Die 2 Euro pro Monat sind ihr Geld wirklich Wert.

    Hier mal die Liste der Aussteller auf der HAM RADIO 2022.

    Es fehlen erstaunlicherweise: WIMO, DIFONA, KUHNE (DB6NT), UKW Berichte, Andy Fleischer, YAESU, KENWOOD, Flex Radio u.v.a.


    AATiS e.V. Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule e.V.

    A1-450

    ADDX e.V.

    A1-382

    AGCW-DL e.V. Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e.V.

    A1-350

    Amadeo di Giacomo Cruzat Phonema Speakers

    A1-332

    AMSAT-DL e.V. und Amateur Radio on the International Space Station (ARISS)

    A1-553

    Joachims HF&EDV Beratungs GmbH ANjo-Antennen

    A1-202

    ARABiH Asocijacija Radioamatera u Bosni i Hercegovini

    A1-288

    Amateur Radio Digital Communications (ARDC)

    A1-564

    A.R.I. Associazione Radioamatori Italiani

    A1-472

    ARRL American Radio Relay League

    A1-870

    ATV-Arbeitsgemeinschaft in München e.V.

    A1-480

    Aydogan Ercan

    A1-200

    B.A.R.C. Ballooning & Amateur Radio Club of Ireland

    A1-879

    Bavarian Contest Club

    A1-290

    Benno + H. Rößle Elektronikvertrieb

    A1-518

    Bulgarian Federation of Radio Amateurs

    A1-286

    bhi Limited

    A1-308

    Bonito - Dennis Walter

    A1-630

    BrandMeister

    A1-882

    British Amateur Television Club

    A1-972

    Burkhard Reuter Konstruktion & Musterbau

    A1-832

    CDXC The UK DX Foundation c/o Ian McCarthy

    A1-770

    Ciro Mazzoni Radiocomunicazioni snc

    A1-210

    Clipperton DX Club

    A1-670

    CONTACT di Guerzoni Marcello

    A1-402

    Ass. Radioamatori Carabinieri COTA Carabinieri COTA

    A1-470

    Czech Radio Club

    A1-278

    Croatian Amateur Radio Association HRS

    A1-372

    DARC - P03 - OV Friedrichshafen

    A1-561

    DARC Distrikt Baden (A)

    A1-432

    DARC Distrikt P

    A1-420

    Deutscher Amateur-Radio-Club (DARC) e.V.

    A1-550

    DARC e.V. – Stand der Distrikte

    A1-551

    DARC e.V. – Experimentierwerkstatt

    A1-450

    DARC e.V. – Projekte von DARC und AATiS

    A1-450

    DARC e.V. – RADIO DARC

    A1-556

    DARC e.V. – Referat Ausbildung, Jugend & Weiterbildung

    A1-554

    DARC e.V. – Referat Ausland

    A1-552

    DARC e.V. – Referat DX

    A1-558

    DARC e.V. – Referat EMV

    A1-555

    DARC e.V. – Referat für ARDF-Funksport

    A1-560

    DARC e.V. – Referat HF

    A1-559

    DARC e.V. – Referat Not- und Katastrophenfunk

    A1-562

    DARC e.V. – Referat VHF/UHF/SHF

    A1-564

    DARC e.V. – Referat YL

    A1-563

    DARC e.V. – SDR-Projekt, OV C25

    A1-555a

    DARC e.V. – Referat Conteste

    A1-557

    DARC Verlag GmbH

    A1-440

    DARC-Shop

    FW-02

    DIG - Diplom Interessen Gruppe

    A1-479

    DL QRP AG Nikolai Zenker

    A1-172

    Dokumentationsarchiv Funk / DokuFunk

    A1-260

    EK-Elektronik

    A1-500

    ELAD S.R.L.

    A1-100

    ELECRAFT INC.

    A1-170

    EPS Antennas

    A1-800

    ESTAN Handel

    A1-510

    EUDXF e.V. c/o Prof. Dr. Achim Rogmann

    A1-780

    FIRAC/EFA Eisenbahner-Funkamateure

    A1-274

    Förderverein des Elektronikmuseums Tettnang e. V.

    A1-354

    foxblue electronics Jörg Eisenlohr

    A1-430

    Funktechnik Frank Dathe

    A1-840

    CJ-Elektronik GmbH Funk24.net

    A1-240

    Gadgetpriority-Electronics Lda

    A1-324

    German DX Foundation

    A1-680

    hensec.eu secure solutions

    A1-304

    High Speed Club

    A1-350

    Hilberling GmbH Hochfrequenztechnik

    A1-540

    Hungarian Radioamateur Society

    A1-486

    Israel Amateur Radio Club IARC

    A1-876

    Interessengemeinschaft blinder Funkamateure Deutschlands (IbFD) e. V.

    A1-970

    Icom (Europe) GmbH Communication Equipment

    A1-640

    I.L. Elettronica S.R.L.

    A1-342

    International Amateur Radio Union IARU

    A1-390

    International Amateur Radio Union IARU

    A1-390

    International Amateur Radio Union IARU

    A1-282

    International Amateur Radio Union IARU

    A1-282

    IOJXX di Donzello Rosanna

    A1-520

    Islands on the Air (IOTA) Ltd.

    A1-772

    Kaindl Reiling GmbH Schleiftechnik

    A1-702

    Königliche Union der belgischen Amateurfunker UBA

    A1-690

    LUSO JAPAN Corporation

    A1-250

    MASTRANT Cassiopeia Consulting a.s.

    A1-400

    McCaps Die Stickmanufaktur

    A1-940

    Mediterraneo DX Club (MDXC)

    A1-672

    Messe Friedrichshafen GmbH

    awe

    Marinefunkerrunde e.V.

    A1-379

    Michael.R.H. Jungen

    A1-704

    Modellbau EuroExpo Shop Inh. Ömer Katmer

    A1-900

    M17 + OpenRTX

    A1-330

    Notfunk Deutschland e.V.

    A1-490

    Österreichischer Versuchssenderverband (ÖVSV)

    A1-252

    OM Power s.r.o.

    A1-230

    OptiBeam Antennentechnologien

    A1-442

    Orlando HamCation®

    A1-980

    OscilloWave SRL

    A1-310

    Passion Radio F1JXQ

    A1-410

    Plan & Kopie

    FW-1

    Qatar Amateur Radio Society SABAAN MESMAR AL JASSIM

    A1-242

    QRP Labs

    A1-602

    Radioamateurs du Luxembourg

    A1-790

    REF Réseau des Emetteurs Français

    A1-880

    RFinder LLC

    A1-706

    RF-KIT

    A1-340

    Rhein Ruhr DX Association

    A1-292

    RIGOL Technologies EU GmbH

    A1-326

    Radio Society of Great Britain

    A1-580

    Rudolf Winter ~ Ingenieurbüro für Nachrichtentechnik und Elektronik

    A1-934

    Schwanheimer Industriekleber GmbH

    A1-950

    Swiss DX Foundation SDXF

    A1-682

    Siglent Technologies Germany GmbH

    A1-708

    SK-Phone

    A1-600

    Sky Sat

    A1-220

    Swiss Amateur Radio Teleprinter Group

    A1-360

    tecadi.de Jürgen Simon

    A1-610

    The Black Sheep Pub Ham Radio Group

    A1-482

    Thomas Schwinn Intertrading

    A1-608

    TRAC TURKISH RADIO AMATEUR ASSOCIATION

    A1-27

    UKW/TV-Arbeitskreis der AGDX e.V.

    A1-380

    Unimat Vertrieb

    A1-810

    Unión de Radioaficionados Españoles U.R.E.

    A1-476

    USKA Union Schweizerischer Kurzwellen Amateure

    A1-360

    VERON Nederland

    A1-590

    VFDB e.V. - Verband der Funkamateure in Telekommunikation und Post e.V. Geschäftsstelle

    A1-890

    WARCA World Amateur Radio Contesting Association

    A1-370

    WRTC 2022 Committee

    A1-570

    John Dee Zimmermann Stahlwaren

    A1-730

    ZVEZA RADIOAMATERJEV SLOVENIJE

    A1-280

    Soweit mir bekannt, werden durch die FCC überhaupt keine Lizenzen mehr per

    Post verschickt, sondern nur noch per Email. Es ist sogar zwingend erforderlich

    alles per Email zu machen, ansonsten kann man mir der FCC überhaupt nicht

    mehr kommunizieren. Insofern brauchst Du wahrscheinlich gar keine neue Adresse....

    RADIO DARC berichtet in Kurzwellen-Sondersendungenvon der 24. IARU-Region 1-Konferenz aus Landshut Vom 16. bis 22. September 2017 findet in Landshut bei München die IARU-Region-1-Konferenz statt. Deutschland war 1958 das letzte Mal Gastgeber dieser Veranstaltung der Internationalen Amateur-Radio-Union. 130 Delegierte von vielen der 96 Mitgliedsverbänden werden dort Fragen rund um den Amateurfunkdienst diskutieren. Die Konferenz ist das Selbstregulierungsorgan des Amateurfunks für Afrika, Europa und weite Teile Russlands und Asiens.RADIO DARC wird in sechs täglichen Sondersendungen top-aktuell per Kurzwelle über die Konferenz berichten und die Funkamateure der IARU Region 1 mit Nachrichten und Hintergrundberichten auf dem Laufenden halten. Gesendet wird in englischer Sprache. Die Programme werden über mehrere Sender und Kurzwellenbänder ausgestrahlt, um möglichst allen Funkamateuren in verschiedenen Zielgebieten der Region 1 einen Empfang zu ermöglichen. Der Sendepartner ist die Österreichische Rundfunksender GmbH (ORS) in Moosbrunn bei Wien. Der Sendeplan ist wie folgt:
    Sonntag 17. September 2017 bis Freitag 22. September 2017
    17:30 - 18:00 UTC / 13775 kHz / 300 kW / für Afrika
    17:30 - 18:00 UTC / 9790 kHz / 100 kW / für Osteuropa/Russland/Naher Osten
    18:00 - 18:30 UTC / 6070 kHz / 100 kW / für Zentral-, Nord- und Südeuropa
    18:00 - 18:30 UTC / 9540 kHz / 100 kW / für Westeuropa (alle Frequenzen vorläufig)
    RADIO DARC ist das wöchentliche Magazin des Deutschen Amateur-Radio-Club e.V.für Funkamateure und Kurzwellenhörer mit drei Ausstrahlungen auf 6070 kHz für Europa.Die Sendungen enthalten DX-Meldungen, Technik-Berichte und News aus dem DARC,dazu Reportagen, Kommentare, Funkwetter und tolle Musik der 70er und 80er Jahre.Die Sendungen des DARC sind nach Einstellung der Deutschen Welle und anderer Programme mittlerweile eines der wenigen noch verbliebenen Kurzwellenprogramme aus Deutschland. Wir bitten, diese Nachricht an alle Mitgliedsverbände der IARU und an alle Funkamateure weiterzugeben.
    Kontakt für Anfragen und Empfangsberichte: radio@darc.de

    ... Bundesnetzagentur!

    Soll man nun lachen oder weinen? ?(

    Thilo Kootz, DL9KCE, war sicherlich für den DARC/RTA der wichtigste Mann was Lobby- und Normungsarbeit angeht.
    Nun sitzt er in Kürze auf der "anderen" Seite.
    Das wäre so, als ob der Greenpeace-Chef einen netten Posten bei Monsanto annehmen würde....

    Stimmt Stefan, keiner war von uns beiden dabei.
    Aber der Anwalt, der dabei war, vetritt den DARC GEGEN Baetrice in einer anderen Sache

    Schmankerl am Rande
    Er ist Funkamateur aus dem Disktrik P

    Ich weiß, daß spätestens nächste Woche das Thema DB2TU im DARC ENTGÜLTIG erledigt haben wird!
    Die Begründung dazu hat DB2TU selbst geliefert!
    Leider kann und darf ich nicht konkreter werden!


    Was ist denn nun aus der "Erledigung" des Themas DB2TU geworden?
    Die nächste Woche ist bereits seit Wochen um....

    Stimmt Stefan, keiner war von uns beiden dabei.
    Aber der Anwalt, der dabei war, vetritt den DARC GEGEN Baetrice in einer anderen Sache

    Schmankerl am Rande
    Er ist Funkamateur aus dem Disktrik P

    Ich weiß, daß spätestens nächste Woche das Thema DB2TU im DARC ENTGÜLTIG erledigt haben wird!
    Die Begründung dazu hat DB2TU selbst geliefert!
    Leider kann und darf ich nicht konkreter werden!

    ------------------------------------

    Damit die nicht DARCler Bescheid wissen, dass DL3BAA gerade einen Shitstorm aushalten muss, hier ein aktuelles Zitat aus dem DARC-Forum:


    "dh1ts hat geschrieben:
    Ein offenbar gut informiertes Mitglied des DARC (DL3BAA) weiß schon wie es mit DB2TU und dem DARC weitergeht:
    Ich weiß, daß spätestens nächste Woche das Thema DB2TU im DARC
    ENTGÜLTIG erledigt haben wird! Die Begründung dazu hat DB2TU selbst
    geliefert! Leider kann und darf ich nicht konkreter werden!

    Quelle: https://forum.funk-telegramm.de/index.ph ... /?pageNo=2


    Der Shitstorm ist auch bei mir angekommen!
    "DANKE" !
    Bevor ich diese Mail verfasst habe, habe ich dazu diverse Telefonate geführt und emails bekommen...

    Aus den Gesprächen/Emails mit OVV's und DV's, sowie "gut informierten Kreisen" habe ich diese Nachricht verfasst!
    Vielleicht war die Formelierung : ich weiß...., ungeschickt von mir
    Besser ware gewesen: Ich bin mir sicher

    ABER ich bin immer noch der festen Überzeugung, daß dasThema DB2TU DIESES JAHR geklärt sein wird!

    OK?
    _________________
    cu es 73 de Michael

    https://forum.funk-telegramm.de/www.dl3baa.de.vu"

    DL7ATE ist 2004 im Alter von ca. 43 Jahren in den DARC-Vorstand gewählt worden.
    Auch aufgrund seines vergleichsweise jungen Alters war er durchaus Hoffnungsträger dafür mal frischen Wind in den Vorstand zu bringen und er stand in den ersten Jahren seiner Tätigkeit überhaupt nicht in der Kritik. Dass er sich 12 Jahre lang hat verprügeln lassen müssen, ist also nicht ganz richtig. 2010 - im Alter von ca. 49 Jahren - ist er dann Vorsitzender geworden. Immer noch vergleichsweise jung für dieses Amt.
    Auch dann hat er jahrelang "Schonzeit" gehabt. Inzwischen ist er 55 und sein Führungsstil und seine Informationspolitik speziell der letzten Jahre haben gewisse Reaktionen hervorgerufen. Auch wenn diese Reaktionen - wie manche behaupten - völlig überzogen oder unberechtigt sein sollten, so muss doch die Frage erlaubt sein, inwieweit er für diese Reaktionen und die jetzige Lage des DARC e.V. mit verantwortlich ist. - Warum sollen Fehler, sobald sie bekannt werden, immer gleich "Schnee von gestern" sein? Warum soll immer alles unter den Teppich gekehrt werden? Aus Fehlern kann und soll man lernen - auch wenn es weh tut. Da diese Dinge weder in der cq-DL noch im Funkamateur angesprochen werden, kann man froh sein, dass es wenigstens im Funktelegramm passiert.

    Ich war gestern in Bonn beim ersten von drei Regionaltreffen im Distrikt Köln-Aachen zwecks Diskussion der Anträge zur kommenden MV. Es waren 15 Mitglieder aus 13 Ortsverbänden anwesend, darunter der komplette DV. Die Veranstaltung dauerte von 19:30 bis 23:15 Uhr. Es wurde sehr angeregt diskutiert und der DV erhielt zu fast allen Anträgen ein sehr eindeutiges Stimmungsbild. Ich hoffe, dass die beiden anderen Regionaltreffen gut besucht werden und die gestern Abend festgestellte Stimmungslage sich dort bestätigt und der DV dies in seinem Abstimmungsverhalten bei der MV berücksichtigt.

    73 de Thomas, DH1TS

    Thomas,

    waren insgesamt 15 Leute dort, also inkl. dem kompletten DV?
    Oder 15 Leute plus DV?
    Wie auch immer, das ist rund einer pro OV, d.h. dann war das Interesse wohl
    nicht soo fürchterlich groß?
    Wo die Eindeutigkeit bei der Stimmungslage denn nun lag, würde sicherlich
    viele der Leser hier interessieren. Danke!

    73 Julian

    Radio DARC bringt am 9.10.2016 ein
    Interview mit dem RTA-Vorsitzenden und DARC-Vorstand Christian
    Entsfellner, DL3MBG, über die Auswirkungen des neuen EMVG auf den
    Amateurfunkempfang und vorgesehene rechtliche Prüfungen.

    Einer der Anträge zur November-MV des DARC, schlägt eine Beitragserhöhung
    von 3 Euro in der Beitragsklasse 1 ab 2018 vor.
    Ganz interessant ist, dass der Antrag dieses Mal aus dem AR kommt und nicht vom
    Vorstand:


    Antrag der Distriktsvorsitzenden von:
    Saar (Q), Eugen Düpre, DK8VR
    Schleswig-Holstein (M), Rolf Friedrich Heide, DL1VH
    Nordrhein (R), Peter Kern, DL1EIP
    Franken (B), Peter Meßthaler, DG4NBI
    Hessen (F), Heinz Mölleken, DL3AH
    Ruhrgebiet (L), Georg Overhoff, DH0EAV
    (Namenreihenfolge lt. Alphabet)
    Anpassung der Beitragsordnung (BO)

    Text des Antrages:
    Die Mitgliederversammlung möge beschließen:
    Die Beitragstabelle des DARC e. V. wird wie folgt geändert und tritt ab dem 1. Januar 2018 in Kraft.
    BK Mitgliedsarten neu/Jahr
    01 a) Mitglieder über 18 mit CQ DL 99,00 €
    b) Auslandsmitglieder mit CQ DL 99,00 €
    02 a) Schüler, Studenten, Auszubildende von 18-25 mit CQ DL 49,20 €
    b) Mitglieder mit SGB II (ALG II) / XII mit CQ DL 49,20 €
    c) Schwerbehinderte mit CQ DL (GdB >=070) 49,20 €
    d) Blinde Mitglieder ohne CQ DL 49,20 €
    e) Auslandsmitglieder ohne CQ DL 49,20 €
    03 Familienmitgliedschaft mit einer CQ DL (incl. aller Familienmitglieder in häuslicher Gemeinschaft) 120,00 €
    04 „Mitgliedschaft Pro“ mit einer CQ DL (incl. aller Familienmitglieder im Haus) 150,00 €
    05 Mitglieder bis 18 Jahre mit CQ DL 31,20 €
    06 Doppel-Mitglieder des VFDB e.V. 25,20 €

    Begründung:
    Vorliegende Änderung der Beitragsordnung soll mit Beschlussfassung erst ab dem 01.01.2018 in Kraft treten.
    Wie aus dem Finanzbericht des DARC e. V. hervorgeht (der Bericht liegt den Mitgliedern des Amateurrats komplett vor), ist eine kleine Beitragsanpassung erforderlich. Um nicht wieder in ein paar Jahren eine größere Beitragsanpassung vornehmen zu müssen, soll eine kleine Anpassung jetzt erfolgen. Bei der zuletzt in 2015 notwendigen großen Erhöhung teilte uns ein Großteil der Mitglieder mit, dass eine Beitragsanpassung in kleinen Schritten eine höhere Akzeptanz besitzt.

    Die Debatte zur EMVG-Novelle und anschliessende Abstimmung ist
    in 5 Videos auf den Webseiten des Deutschen Bundestages bereits
    online verfügbar. Alle 5 Videos sind sehenswert!

    Plenarsitzung vom 29.09.2016
    TOP 17 Elektromagnetische Verträglichkeit

    Barthel, Klaus (SPD)
    http://dbtg.tv/fvid/7010462

    Lenkert, Ralph (Die Linke)
    http://dbtg.tv/fvid/7010469

    Durz, Hansjörg (CDU/CSU)
    http://dbtg.tv/fvid/7010474

    Janecek, Dieter (B90/Grüne)
    http://dbtg.tv/fvid/7010475

    Abstimmung (2. und 3. Lesung):
    http://dbtg.tv/fvid/7010476

    Die Novelle des EMVG wurde soeben im Bundestag in abschliessender Lesung mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD verabschiedet. Die Argumente des DARC / RTA wurden überwiegend als nicht gerechtfertigt eingestuft. Lediglich DIE LINKE haben dagegen gestimmt. Die Grünen haben sich enthalten.

    ....und als Anekdote am Rande für die virtuellen Geschichtsbücher:

    Der sich beklagende DV von I (DH2BAO) ist GLEICHZEITIG auch OVV des OV I01, hatte die Rundmail der DV P also zumindest in seiner Funktion als OVV auch sofort direkt bekommen.
    Dito im Distrikt F: Der DV DL3AH ist gleichzeitig auch OVV von F15.
    Dito im Distikt B: Der DV DG4NBI ist gleichzeitig auch OVV von B02.
    Es waren - soweit bekannt - ausschliesslich genau diese drei DV, die sich in einem nahezu gleichlautenden Brief über das direkt an die OVVe gerichtete Schreiben der DV P beklagt haben.

    Folgende Rundmail zum Thema wurde vom Verfasser obiger Petition, DJ5IL, am 25.9.2016 verbreitet:

    Hallo Freunde,
    auf der Website des DARC lese ich gerade zum Thema
    "Gespräche mit Regierungsvertretern zum EMVG" (siehe Anhang) folgendes:

    "... Nach der ersten Lesung im Bundestag und
    Verweisung an den Ausschuss für Wirtschaft und Energie bat der RTA um
    ein Gespräch mit den Berichterstattern von CDU, CSU und SPD.
    Diese Gespräche fanden am 20. September in Berlin statt ...
    Bei der Besprechung der einzelnen Verbesserungsvorschläge wurden diese vehement von
    BMWi und BNetzA als unnötig abgelehnt ... Die BNetzA betonte
    im Gespräch, dass auch Einzelfälle von Störmeldungen der Funk-
    amateure weiterhin geprüft werden. Über diese Aussage freuen wir
    uns sehr, so der RTA-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG ..."

    Der RTA freut sich also sehr darüber, dass die
    BNetzA ganz offensichtlich auch weiterhin die Bestimmungen des
    EMVG und das rechtsstaatliche Grundprinzip der Rechtssicherheit umgehen
    will (siehe meine Petition http://cq-cq.eu/emvg2016pet,pdf),
    indem lediglich nach ihrem Belieben "Einzelfälle" von Störmeldungen der
    Funkamateure weiterhin geprüft werden. Und die BNetzA entscheidet dann
    selbstverständlich kraft souveräner Willkür des Sachbearbeiters, welcher Einzelfall gnädigerweise geprüft wird ...

    Ich kann es nicht fassen ! OM Entsfellner, haben Sie
    sich bei dieser Freudenbekundung gegenüber der BNetzA
    irgendetwas gedacht - und falls ja, was ?

    73
    Karl, DJ5IL

    Das EMVG ist auf der Tagesordnung der Bundestagssitzung am Donnerstag, 28.9.2016.
    Immerhin ist nun eine 30-minütige Debatte angesetzt, was
    beim ausgefallenen Termin diese Woche nicht der Fall gewesen wäre.
    Dass 1. + 2. Lesung zusammen durchgezogen werden, ist übrigens allgemein Usus.
    So war es auch beim jetzigen EMVG-Entwurf.

    Die Fraktion DIE LINKE hat inzwischen angeregt, eine öffentliche Anhörung zum EMVG-Entwurf im
    Wirtschaftsausschuss durchzuführen, bei der auch der RTA vortragen dürfte.
    Allerdings ist das ohne Unterstützung der GRÜNEN nicht alleine durchsetzbar. Vertreter der Fraktion LINKE beklagen sich übrigens, so spät über die EMVG-Problematik informiert worden zu sein,
    jetzt noch etwas zu bewirken sei angesichts der bereits anstehenden 3. Lesung
    nächste Woche sehr schwierig.

    -----------------------------------------------------------------------------

    Elektromagnetische Verträglichkeit: Ab 18.35 Uhr berät
    der Bundestag abschließend über den von der Bundesregierung
    eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über die elektromagnetische
    Verträglichkeit von Betriebsmitteln (18/8960).
    Damit sollen das Inverkehrbringen, Lagern, Weitergeben, Ausstellen,
    Inbetriebnehmen und Betreiben von Geräte geregelt werden, die
    elektromagnetische Störungen verursachen können oder durch
    elektromagnetische Ausstrahlungen gestört werden können. Zur Abstimmung
    liegt eine Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und
    Energie vor. Für die Aussprache ist halbe Stunde eingeplant.

    Quelle: https://www.bundestag.de/dokumente/text…vorschau/441798