Quelle: https://forum.funk-telegramm.de/www.darc.de
QuoteMitgliedschaft Pro 2017 fördert die Amateurfunkzentren vor Ort
Für das Jahr 2017 hat sich der Vorstand dafür entschieden, die Ausbildung vor Ort in den Distrikten zu unterstützen. Mithilfe der Fördergelder aus 2017 soll die Gründung bzw. der Ausbau von sogenannten „Kompetenz- und Ausbildungszentren“ angestoßen werden. Diese Zentren sollen den Funkamateuren nicht nur als Treffpunkt für den gemeinsamen Austausch dienen, auch sollen dort Ausbildungslehrgänge und Weiterbildungsseminare angeboten werden. „Die Grenzen zwischen den Ortsverbänden sind oft fließend. Ortsübergreifende Veranstaltungen sind an der Tagesordnung im OV-Kalender“, erklärt Steffen Schöppe, DL7ATE. „Mithilfe der Mitgliedschaft Pro möchten wir den Funkamateuren mehr Aktivitäten vor Ort bieten. Ausbildung und Weiterbildung sind hier die Schlüsselworte. Die Distrikte können sich für diese Förderung bei uns bewerben und wir unterstützen die regionalen Amateurfunkzentren aus den Mitteln der Mitgliedschaft Pro“, so der DARC-Vorsitzende.
Ein guter Ansatz. Ob das mit der Kooperation benachbarter Ortsverbände reibungslos funktioniert, muss man abwarten. Im Distrikt Köln-Aachen wurde gerade erst der Antrag eines Ortsverbandes zurückgezogen den virtuellen Ortsverband G73 aufzulösen, unter anderem weil G73 einen Ausbildungskurs im Bereich des Antragstellers durchzuführen beabsichtigte. Wer ausbildet sollte uns doch eigentlich egal sein, auch wenn es dabei um potentielle neue Mitglieder und um OV-Anteile geht.
Der OV G09 bildet seit 2011 erfolgreich aus, 20 neue Lizenzen, kostenfrei unter der Bedingung dass der Auszubildende vorher dem DARC beitritt. Seit 2012 betreibt G09 ein mittlerweile bestens ausgestattetes Ausbildungszentrum für den Amateurfunk in Bad Honnef. Nur in Sachen Antennen sieht es da leider eher dürftig aus, aber das ist in einem städtischen Umfeld ein bekanntes und schwer zu lösendes Problem.
2016 sind die Mittel aus der Mitgliedschaft Pro in den Ausbau des HAMNET geflossen. Ergebnisse liegen mir noch nicht vor.
2015 wurden die Mittel in das DARC-WEB-SDR-Netz investiert. Von den 13 auf der Ham Radio ausgelieferten SDR sind aktuell 11 erreichbar. Nach meinem persönlichen Eindruck werden diese allenfalls sporadisch genutzt. Fast 15.000 Euro für ein Projekt, das kaum genutzt wird? Da halte ich die jetzt geplante Ausbildungsförderung für zielführender.
73 de Thomas, DH1TS, DARC-Mitglied, G54