G09 hat endlich einen Standort für seinen DARC-WEBSDR gefunden. Details finden sich unter
https://www.darc.de/der-club/distr…-websdr-on-air/
73 Thomas DH1TS
G09 hat endlich einen Standort für seinen DARC-WEBSDR gefunden. Details finden sich unter
https://www.darc.de/der-club/distr…-websdr-on-air/
73 Thomas DH1TS
NA PRIMA!
Alles wird "gut"!
Ich habe gestern mal im Netz mit R2T2 (Version 1.01 64Bit unter Win7, unter Win10 läuft R2T2 nicht bei mir), nachgeschaut wie der Stand aktuell ist: Mit 2 (DL0AD, DK0NR) von insgesamt 5 (DL0WM, DL0DO, DL0PTB) gelisteten DARC-WEBSDR konnte ich mich verbinden, dabei zeigte DK0NR ganz brauchbare Signale.
73 Thomas, DH1TS
Nils Schiffhauer, DK8OK, nimmt in der aktuellen Ausgabe des Funk-Telegramm erneut zu diesem "Leuchtturm-Projekt" des DARC Stellung: Bruchlandung fünf Jahre nach dem Start. Nils polemischen Anmerkungen lasse ich mal außen vor, in der Sache trifft er mit seiner Bewertung des SDR-Projektes voll ins Schwarze. Vielleicht wird das für diese Pleite verantwortliche Vorstandsmitglied des DARC nach den kürzlich erfolgten Satzungsänderungen jetzt einmal vom AR dazu um Rechenschaft gebeten. Vermutlich aber eher nicht, weil das Thema im DARC einfach totgeschwiegen wird bzw. die Schuld bei den beteiligten Ortsverbänden verortet wird. Dazu verweise ich nochmals auf die diesbezügliche Mitteilung des OVV von P24 (weiter oben), eigentlich ein Hilferuf, der in Baunatal wohl aber nicht gehört wurde. Der SDR von G09 ist jetzt am endgültigen Standort in Betrieb, Berichte von Nutzern sind vom Betreiber sehr erwünscht. Die Empfangsleistung von DL0AD war bei meinen bisherigen Besuchen aber nicht der Rede wert. Nach meiner Beobachtung liefern nur zwei der sechs in Betrieb befindlichen SDR, DK0NR und DK0SC, halbwegs brauchbare Empfangsergebnisse. Die restlichen vier SDR sind übrigens aktuell mal wieder nicht zu connecten. Insgesamt ein mehr als dürftiges Ergebnis. Peinlich, für den Verein, der nach wie vor den Anspruch hat die einzig legitime Interessenvertretung der Funkamateure in Deutschland zu sein.
73 Thomas, DH1TS
. . . Peinlich, für den Verein, der nach wie vor den Anspruch hat die einzig legitime Interessenvertretung der Funkamateure in Deutschland zu sein.
73 Thomas, DH1TS
Ist im Club eine Stagnation eingetreten?
Die Vereine und Clubs werben mit der Vertretung der Interessen der Funkamateure, oder auch mit der Interessenvertretung der deutschen Funkamateure, oder als demokratische Vertretung aller Funkamateure in der Bundesrepublik Deutschland. Das solche Aussagen nicht den Tatsachen entsprechen, kann man sehr schnell feststellen, weil nicht einmal die Hälfte aller deutschen Funkamateure, in den Clubs oder Vereinen organisiert sind.
Hier repräsentieren die angegebenen Mitgliederzahlen m.E. nur ein Wunschdenken der Vorstände dieser Vereine. Man kann sehr
schnell, an der oft hohen Anzahl der ausgetretenen Mitglieder, wenn man diese nach den Gründen für ihren Austritt befragt, eine große Unzufriedenheit bei vielen Dingen in den Vereinen oder Clubs erkennen.
In der Hauptsache richtet sich die Kritik der Mitglieder, oder auch der ehemaligen Mitglieder, die bereits gekündigt haben, gegen die Vorstandsmitglieder des Vereins oder Clubs. Es ist nicht verwunderlich, wenn immer mehr Mitglieder einen Verein oder Club verlassen, weil ja der Vorstand, (". . . der einzigen legitimen Interessenvertretung aller Funkamateure in der Bundesrepublik Deutschland . . ."), sich in erster Linie nicht mit der Umsetzung, neuer und moderner, aber vor allen Dingen auch realisierbaren, innovativen Amateurfunk-Projekten beschäftigt, was ja die Hauptaufgabe des Vorstandes eines Amateur-Radio-Clubs wäre.
Viele Mitglieder müssen m.E. stattdessen die Feststellung machen und in ihrer Machtlosigkeit mit ansehen, dass sich der Vorstand (zur wohl eigenen Existenzsicherung und Altersvorsorge) wahrscheinlich in Erwartung einer lukrativeren Zukunft, (falls der Club oder Verein zukünftig "den Bach" runter geht), dem Auf- oder Ankauf von Immobilien im Hotelgewerbe zuwendet. So wie es ja bereits auch schon in der Vergangenheit, von Nils Schiffhauer, DK8OK, in einem Artikel im Funk-Telegramm (Ausgabe 07/2019 - Seite 31) kritisiert wurde.
Glosse
Im Verlauf der GmbH-Gründungen ist wohl zwischenzeitlich eine Stagnation im Club eingetreten. Der Vorstand sollte sich gerade jetzt im Besonderen, durch die aktuellen "Ereignisse" im Distrikt Saar (Q5) und der in Zukunft auftretenden neuen "Ereignisse", mit äußerster Dringlichkeit, auch mit der Gründung zusätzlicher GmbHs beschäftigen. Bei näherer Betrachtung der Gegebenheiten, würde m.E. in der Hauptsache hier eine Anwaltskanzlei, als Rechtsberatungs-GmbH in Frage kommen. Als neueste Erweiterung lukrativer Einnahmequellen für die Zukunft des Clubs, sollte man m.E. Flugzeuge kaufen, um die für Mitglieder so wichtige,
Club-Fern-Flugreise-GmbH zu gründen. Die Mitglieder und im Besonderen, die der Mitgliedschaft-PRO werden
diese Vorhaben bestimmt mit größter Begeisterung, als weitere Altersvorsorge
für ihren Vorstand (zusätzlich zum Hotel), finanzieren.
Quelle: http://www.darc.de
DARC würdigt 35 Jahre SDR-Technik mit Sonder-Rufzeichen und -DOK
Um die hohe Bedeutung der digitalen Signalverarbeitung für die Kommunikationstechnik im Allgemeinen und den Amateurfunk im Besonderen zu würdigen, ist während des gesamten Jahres 2020 die Sonderstation DL35SDR aus dem Großraum München aktiv. Für sie wurde der Sonder-DOK 35SDR vergeben. Die digitale Signalverarbeitung per Software Defined Radio (SDR) ist heute der allgemein akzeptierte Standard bei der Decodierung und Erzeugung von Funksignalen. Kommerzielle Dienste nutzen diese Technik schon seit langem und auch aus dem Amateurfunk ist SDR heute nicht mehr wegzudenken.
Gab es da nicht mal ein "weltweit einzigartiges Projekt" beim DARC? Was ist eigentlich daraus geworden? Der 1. Vorsitzende DL3MBG weiß es, Pleiten, Pech und Pannen.
73 Thomas, DH1TS
gefunden unter https://www.darc.de/der-club/distr…bad-honnef-qrt/
Gerät wurde an den DARC e.V. zurückgegeben
2014 entschieden sich -589- DARC-Mitglieder für die Beitragsklasse Mitgliedschaft Pro. Mit Hilfe dieser zusätzlichen finanziellen Mittel baute der DARC e.V. in 2016 ein bundesweites Multi-User-WebSDR-Netzwerk auf. Einen Standort hatte das R2T2-Netzwerk bis vor wenigen Tagen in Bad Honnef. Nun haben wir uns im G09-Vorstand aus verschiedenen Gründen dazu entschlossen, den Empfänger abzuschalten und das Gerät an die DARC-Geschäftsstelle zurückgegeben. Dies ist in der Zwischenzeit erfolgt.
73 Thomas, DH1TS
Nach meiner Beobachtung liefern nur zwei der sechs in Betrieb befindlichen SDR, DK0NR und DK0SC, halbwegs brauchbare Empfangsergebnisse. Die restlichen vier SDR sind übrigens aktuell mal wieder nicht zu connecten.
73 Thomas, DH1TS
Hallo Thomas,
hast du denn mal die Betreiber der SDR informiert das diese nicht zu connecten sind ?
Hallo Torsten!
Wenn Du mal das Dir den ganzen Thread, von DH1TS "losgetreten", anschaust stellst Du fest, daß es ihm als Exmitglied des DARC's um etwas ganz anderes geht
von DH1TS "losgetreten",
Hallo Leo !
Das habe ich getan. Aber du anscheinend nicht. "losgetreten" was vermutlich erstellt heißen soll wurde dieser Thread von DL3BAA.
Was mich stört ist das die Betreiber so dargestellt werden das sie nicht in der Lage sind einen WEBSDR zu betreiben.
Das mag an der einen oder anderen Stelle so sein. Was mich mit DL0PTB betrifft war dieser seit Erhalt online. Ich habe die aktiv Antenne und alles weitere selbst finanziert, für einen schnellen Internetzugang mit fester IP im DFN gesorgt, den Umbau des zweiten RX schnell gemacht und auch Firmwareupdates als es sie noch gab eingespielt. Das Connect Problem ist fast seit Anfang an vorhanden und wird wohl ein Firmware Bug sein. Mir ist auch bekannt das es Störungen im Spektrum gibt.
Bisher hat mich in den vielen Jahren nur eine Beschwerde eines OM erreicht, das kein Connect möglich ist, sonst nichts.
Ich lese an vielen Stellen, das der Empfang doch so schlecht ist und es Connect Probleme gibt aber gemeldet deswegen hat sich bei mir niemand. Genauso wird die Firmware nicht weiterentwickelt, was dafür sorgt das sich meine Motivation auch in Grenzen hält. Somit gehe ich davon aus das der WEBSDR eh nicht genutzt wird und auch kein Interesse an der Weiterentwicklung besteht und somit stecke ich dort keine Zeit und Mühen rein um die Situation vor Ort zu verbessern. Ich bin auch ein Exmitglied. Halte aber mein Versprechen weiterhin den WEBSDR zu betreiben. Es ist auch geplant den SDR an einen störungsarmen Ort auf dem Gelände zu verlegen.
Das mache ich zur Förderung des Amateurfunks.
Ich finde es schade das sich außer einiger Betreiber keiner für das Projekt zu interessieren scheint. Auf vielen Kanälen gemeckert wird aber man als Betreiber noch nicht ein mal eine Rückmeldung erhält ob positiv oder negativ.
Anfangs habe ich mehrfach den Kontakt zu den Betreibern gesucht, wenn es Probleme gab. DL0PTB z.B. hat immer sofort reagiert. Mittlerweile sind so viele SDR im Netz verfügbar, da spielt es eh keine Rolle ob die WEBSDR des DARC qrv sind. Von der Empfangsleistung her waren die meisten DARC WEBSDR eher dürftig. An der Hardware hat es aber sicher nicht gelegen. Es ist schade um das Projekt und das Geld das dafür ausgegeben wurde. Daraus hätte man deutlich mehr machen können und müssen. Etliche Ortsverbände fühlen sich nicht ausreichend durch den DARC unterstützt. bzw. mit dem Projekt alleine gelassen. Der DARC feiert jetzt 35 Jahre SDR, ist aber selbst nicht in der Lage das Projekt noch ans Laufen zu bringen. Anspruch und Wirklichkeit liegen beim DARC leider weit auseinander. Was ist denn aus den anderen vom DARC mit den Mitteln aus der Mitgliedschaft PRO geförderten Projekten geworden?
73 Thomas, DH1TS
Ich lese an vielen Stellen, das der Empfang doch so schlecht ist und es Connect Probleme gibt aber gemeldet deswegen hat sich bei mir niemand.
Der Betreiber stellt so etwas in der Regel als erster fest.