Warum es den Amateurfunk (noch) gibt

  • Na ja Olaf, Afu ist eine sehr breite Palette und wir sind auch als Personen sehr unterschiedlich - im Denken und Handeln. Es gibt zwar typische Unbedarftheit in der Jugend, aber allgemein "im Alter experimentiert man weniger, weil ...." kann ich nicht unterschreiben. Ich bastele in vielen Sachen immer noch über den Daumen und schaue, was raus kommt. Ich habe mich dann auch mal hin gesetzt und nachträglich simuliert, aber so richtig Spaß macht mir mehr das Werkeln. Wenn was schief geht, fange ich halt noch mal an. Ich habe bisher auch sehr wenig mit Bausätzen gearbeitet. Ist noch ein Relikt aus der Röhren Zeit, einfach mal was zusammenlöten und schauen, wo der Rauch aufsteigt :) . Conteste interessieren mich nur als Gerätetest - der eigenen. Wir leben auch von der Vielfalt im Amateurfunk. Ich schaue gerne auch bei anderen zu und muß nicht alles selber machen. Amateurfunk ...... ist für mich einfach eine große Freiheit alles mögliche an Technik aus zu probieren.

    Man kann den Amateurfunk nicht einfach in eine Form gießen und sagen, das ist jetzt Amateurfunk. Der Austausch untereinander gehört dazu --- und Bauchlandungen bei neuen Projekten ebenfalls. Ich sehe auf das Hobby bezogen den Unterschied von jung und alt nicht all zu groß.

    Zu Deinem Antennenprojekt: ich habe mal eine Log-Periodic für 70cm berechnet, im Baumarkt alles richtig bekommen, ........tja .... und seitdem liegt alles seit fast 2 Jahren in der Garage und wartet auf mich. Das ist die andere Variante vom Selbstbau *lol*.

    73 Peter

  • Zu Deinem Antennenprojekt: ich habe mal eine Log-Periodic für 70cm berechnet, ...

    Hmm, warum nur war es vielen so wichtig, dass die "Einsteiger" Zugang zur Kurzwelle bekommen? Vielleicht liegt es ja daran, dass nur dort wirklich etwas los ist und dort Zukunft und Zentrum des Amateurfunks liegen. Wenn man sich nicht arg spezialisiert und entsprechend Aufwand treibt, wird VHF/UHF schnell langweilig. Denn genau dort ist es das von Olaf erwähnte nicht mehr zeitgemäße Kommunikationsmittel. Wozu solltest Du Deine Log-Per für 70cm also auch großartig nutzen? 8)

    73 Karsten

  • Nach dem Kontest ist vor dem Kontest ...

    Auszug aus der Aufgabenliste, die bis zum ersten Juliwochenende abzuarbeiten ist:
    Erweiterung und Test der Antennenumschaltung um eine weitere Antenne,
    Herstellung der Halterung für die zusätzliche Antenne,
    Konfektionierung und Vermessung neuer Kabel,
    Bau und Test einer neuen Kontrolleinheit für die PA auf dem Turm,
    ggf. dafür notwendige Anpassungen an der PA vornehmen,
    usw.

    Das Rad werden wir dabei sicher nicht neu erfinden, aber das ist auch nicht das Ziel. Ziel ist bei den uns zur Verfügung stehenden drei Terminen das Optimum aus diesem Standort im Rahmen der rechtlichen Rahmenbedingungen mit unseren Mitteln herauszuholen und dabei den Spaß nicht zu verlieren. Wir haben noch viel Luft nach oben.

    Ich war etliche Jahre Mitglied einer Kontestgruppe, wo alles hinter Platz drei eine mittlere Katastrophe bedeutete. Der Aufwand war beträchtlich, der rechtliche Rahmen Makulatur, eine Erfolgsgarantie gab es trotzdem nicht. Da ging dann bei vielen Gruppenmitgliedern irgendwann der Spaß verloren, was letztlich das Ende der Gruppe bedeutete.

    73, Thomas, DH1TS

  • Und wenn Du vielleicht verstehst, das das hier keine Linkbörse ist a`la ich fülle einen Thread mit 0 Inhalt aber 1000 mal dem gleichen Link, dann verstehst Du auch die Löschung dessen.

    Da stimmt wohl einiges nicht:

    • Du selbst hast mir nahegelegt, es auf diese Weise zu regeln und nicht stets einen neuen Thread aufzumachen. Ich habe mich sofort dazu bereit erklärt; inzwischen ist aber offensichtlich auch die von dir selbst angeregte Lösung bei dir in Ungnade gefallen!
    • Es mag zwar immer derselbe Link gewesen sein (das ist nun einmal so, wenn man auf ein und dasselbe Blog verlinkt), der Inhalt dieses Blogs war allerdings regelmäßig neu und offenbar für viele interessant, wie die Hits zeigen.

    Im Übrigen sperrst du nach wie vor meine Signatur. Mein Vorschlag zur Normalisierung unserer Beziehung: Du entsperrst meine Signatur und ich verlinke in einer neu angelegten Signatur statt auf das bisherige Ziel ("Leseempfehlung") einfach nur auf die Blog-Hauptseite mit den Aktivitätsberichten. (Das ist ja wohl nicht unüblich.)

    Ich bin jedenfalls an einer Verbesserung unserer Beziehungen interessiert und bereit, meinen Teil beizutragen. Meine Ansichten werde ich deswegen allerdings nicht über Bord werfen. - Insgesamt ist dies ein freundlich gemeintes Angebot, das du als Admin annehmen oder ausschlagen kannst...

    73, Alfred, OE5AKM

  • Wozu solltest Du Deine Log-Per für 70cm also auch großartig nutzen?

    Hallo Karsten, ich war ab Mitte der 50er bis in die 70er reiner SWL auf KW, mit RTTY etc. Da war, abgesehen von Jugendsünden als Schüler, der reine Bastel- und Empfangsbetrieb neben meinem Beruf völlig ausreichend. Ich bin nun mal kein "Funk-Betriebs"-Fan bzw. Contester. DX ging auch als SWL inkl. QSL Karten. Mit der C-Liz ab 1967 hat der DARC jede Menge Techniker eingefangen, die kein Interesse an CW-QSOs auf KW hatten, aber z.T. absolute Profis im UKW Selbstbau waren. wir hatten bis zur Freigabe KW ohne CW bzw. bis in die 90er fast 50/50 KW vs. UKW only (C-Liz bis Klasse 3). Du siehst doch selber, daß die E-Liz seit Beginn nur um 10% der OP-Liz herum dümpelt. Ob und wieviel davon reine UKW-Handfunker sind oder UKW-Relaisvernetzer wäre mal interessant. Ich sehe bei Einsteiger-Liz nach wie vor keine großartige Notwendigkeit für KW. Das kann bei Interesse alles nachgeholt werden.

    Nun zur Logperiodic: diese Antennen sind sehr breitbandig und haben kaum Nebenzipfel. Mit der Kern-QRG um 70cm eignen sich die für viele Messungen und Peilungen. Außerdem deckt die auch noch DVB-T mit ab ...... Allerdings liegt die immer noch in der Garage ...... :) . QRM ist nicht im Moment und DVB-T geht mit der alten TV-Anlage bis OE.

    Im übrigen ist gerade FT 6/2017 im Briefkasten und DB2TU holt wieder Leichen aus dem Keller. Beim Querlesen wieder mal aufgefallen: meine alte KO-Kurve ohne Eintritte (was nicht dazu geschrieben wird) und die tiefschürfende Erkenntnis, daß wir alle älter werden. Unsere Altersstruktur ändert sich nicht so gravierend, auch nicht durch ständige Behauptungen, und wird um 55-60 pendeln, kurz mal bis 62 und dann wieder runter gehen. Ab 85 hat die Mehrheit den Löffel abgegeben und es kommen immer noch mehr Junge nach, als SK abtreten. Das ist alles sowas von kalter Kaffee, der immer wieder aufgewärmt wird...... Den Unterschied von liquiden Mitteln und Rücklagen hat er immer noch nicht kapiert (Seite 22, zu I und J). Daß die Altersstruktur ein dynamischer Prozeß ist, den man nicht per Gruppenmittelwerte auf DB2TU Art beschreiben kann, ..... da ist er lernresistent (aber nicht als einziger). Im Grunde schreibt er seinen alten Stiefel weiter. Im Fazit droht er weitere Fortsetzung seiner "Serie" an.

    73 Peter

  • Im Symphonieorchester sitzen i.d.R. nur Profis und keinen Amateure.

    Der einzige Unterschied zwischen Profi und Amateur ist, daß der Amateur seine Tätigkeit unentgeltlich ausübt. Der Status "Amateur" berechtigt in keiner Weise zur Nachlässigkeit!

    Edited once, last by dj6ux (May 16, 2017 at 4:02 PM).

  • Quote

    Der einzige Unterschied zwischen Profi und Amateur ist, daß der Amateur seine Tätigkeit unentgeltlich ausübt.
    Der Status "Amateur" berechtigt in keiner Weise zur Nachlässigkeit!


    Ein hehrer Anspruch, nur leider nicht Realität auf den Bändern.

    73, Thomas, DH1TS

  • Wie in die letzten Jahren auch fahre ich am 1. Maiwochenende wieder zum UKW-Kontest in die Eifel auf den Weißen Stein (JO30EJ, 690m ü NN). DL0AC freut sich über jeden Anruf. Besucher sind herzlich willkommen.

    73 de Thomas, DH1TS

  • Es war ein rundum gelungenes Kontest-Wochenende. Das Wetter war traumhaft, Auf- und Abbau klappten reibungslos, die technischen Neuerungen (5. Quad-Antenne, Antennenumschaltbox für 5 Antennen, Kontrolleinheit für die abgesetzte PA) funktionierten einwandfrei, die Stimmung aller 14 Beteiligten OM aus DL und PA0 war sehr gut, die Ausbreitungsbedingungen aber leider nur durchschnittlich.
    Am Schluss standen 450 QSO im Log, im Schnitt wurden 316 km pro QSO überbrückt, 77 Felder in 14 Ländern erreicht. Highlight war das ODX am Sonntagmorgen mit einer Station aus LZ über 1435km, die auf unseren CQ-Ruf antwortete; vermutlich kam das QSO über die Reflexion an einem Flugzeug zu Stande.
    Zwei Amateurfunkinteressierten, einem Schüler und einem CB-Funker, konnten wir mit den Kontaktdaten zu dem jeweils nächstgelegenen Ausbildungskurs im DARC weiterhelfen und etlichen Besuchern des Aussichtsturms unsere Freizeitbeschäftigung erklären und unsere Ausrüstung zeigen.
    Am ersten Juliwochenende treffen wir uns wieder auf dem Weißen Stein.

    73, Thomas, DH1TS

  • Wie in die letzten Jahren auch fahre ich am 1. Maiwochenende wieder zum UKW-Kontest in die Eifel auf den Weißen Stein (JO30EJ). Die Crew von DL0AC freut sich über jeden Anruf auf dem 2m-Band. Besucher sind herzlich willkommen, nur OM Murphy bleibt diesmal hoffentlich zu Hause. Die eine knappe Stunde vor Beginn des letzten September-Kontest gestorbenen PA wurde mittlerweile durch eine neue PA ersetzt.

    73 Thomas, DH1TS

  • Trotz des sehr wechselhaften Wetters mit dem Durchzug vieler Schlechtwetterfronten mit Schnee, Hagel und Graupel und zeitweiligen Temperaturen um 0° war es wieder ein rundum gelungenes Kontestwochenende mit 13 OM aus DL und PA0. Der Aufbau am Samstag war nichts für Weicheier, der Abbau am Sonntag ging dafür bei strahlendem Sonnenschein zügig über die Bühne. Die Bedingungen waren aufgrund der Witterungsverhältnisse sehr wechselhaft und allenfalls durchschnittlich. Am Schluss standen rund 350 Verbindungen auf 2m im Log und knapp 100.000 Punkte auf der Habenseite. Die Technik hat wieder zuverlässig funktioniert. Unser Kontestnachwuchs konnte weiter Kontesterfahrung sammeln. Leider waren wieder einige nicht nur sehr laute sondern leider auch sehr breite Signale auf dem Band zu registrieren. Das trübt zwar die Freude etwas, gehört aber andererseits zum Kontestbetrieb dazu. Am ersten Juliwochenende treffen wir uns wieder auf dem Weißen Stein. Besucher sind herzlich willkommen.

    73 Thomas, DH1TS