Anträge zur DARC Mitgliederversammlung 2018

  • Der DARC arbeitet offenbar hart daran seine Mitgliederzahl weiter drastisch zu reduzieren. Anders sind die Anträge 13H und 13I wohl nicht zu verstehen. Mehr Geld soll an die großen Distrikte mit mehr als 1462 Mitgliedern und an die Ortsverbände mit mehr als 35 Mitgliedern zugewiesen werden. Die kleinen Ortsverbände werden finanziell ausbluten, ebenso die kleinen Distrikte. Dem an sich notwendigen Ziel der Bereinigung der OV-Landschaft kommt man damit einen Schritt näher, aber mal wieder mit der Axt im Wald. Vielleicht sollte sich jedes DARC-Mitglied mal die Mühe machen, die finanziellen Auswirkungen auf seinen OV / Distrikt nachzurechnen.

    73 Thomas, DH1TS

  • In den Begründungen der Anträge:

    Entsprechend der aktuellen Aufteilungsformel,welche in den letzten Jahren nicht geändert wurde, erhalten mittlerweile sehr kleine Ortsverbände (Zahl der Mitglieder kleiner 10) einen unverhältnismäßig hohen Anteil am Beitragsaufkommen

    der Mitglieder des Ortsverbandes, Ortsverbände mit sehr vielen Mitgliedern

    prozentual sehr wenig. Aufgrund der sinkenden Mitgliederzahlen wird diese Schieflage von Jahr zu Jahr immer größer.

    Zurzeit erhält ein kleiner Distrikt wesentlich mehr Zuweisung pro Mitglied als ein größerer Distrikt. Bei Flächendistrikten sind aber die Nebenkosten deutlich höher.

    Finde ich mehr als sinnvoll. Aber das ist nur meine Meinung

  • Hallo Thomas: Die Diskussion hatten wir ja schon mehrfach und ausgiebig, nicht nur hier. Im Distrikt C wurde das bereits voriges Jahr zu den damaligen (zurückgezogenen) Anträgen auf der DV C ausgiebig diskutiert. So wie z.Zt. verteilt wird, ist es einfach nicht richtig (wie ELO schon ausgeführt hat,brauche ich nicht wiederholen. Es geht eigentlich nur noch um einen sinnvollen Maßstab einer neuen Umverteilung - den noch keiner gefunden hat.

    Ich überspitze es mal etwas: wir brauchen unsere spärlichen Vereinsgelder keinen 3-Leute OVs und 500-Leute Distrikten ....zustecken, überproportional pro Kopf verglichen mit größeren Einheiten. Bei den Stimmen ist es ähnlich: F oder Q haben die fünffache Mitgliederzahl gegenüber Q, V oder W, aber bei den Stimmen nur 4 gegenüber 2 der Minidistrikte. Wir brauchen keinen verkrampften Minderheitenschutz weil wir per Funk keine Ländergrenzen kennen.

    Wir hatten das alles schon x_mal durch. Hast Du eine bessere Idee als in diesen Anträgen ??

    Anmerkung, bevor Du zurückfragst: ich hatte ähnliches schon 2011 in einer Ausarbeitung an den VO und einzelne DVs geschickt (Reorg Distrikte, Stimmenverteilung). Echo uni sono: da machen "unsere" OVVs nicht mit. Ohne "Axt" wird es nicht gehen. Zu Deinem "Ausbluten" -Kommentar: Leichen bluten nicht mehr aus. (und bei OVs mit 5stelligem Equipement-Wert der Mitglieder fehlt mir das Mitleid)

    73 Peter

    Edited once, last by DB6ZH (October 27, 2018 at 7:51 PM).

  • Neeee, Thomas kennt das Thema auch seit Jahren und es ist auch nachvollziehbar, wie er das sieht. Wir (Thomas und ich) haben nur andere Blickwinkel und was er aufführt, befürchte ich auf der einen Seite auch (Austritte). Wenn man mit DVs redet, gibt es enorme Probleme, wenn OV zu klein werden und keiner mehr ein Amt übernehmen will. Andererseits klammern sich dann aber alle an ihren DOK, das Clublokal, und und und, aber bloß kein Amt, ich will doch bloß funken und zahle doch Beitrag dafür..... Es hat genug DVs als temporäre kommissarische OVVs gegeben, bis der Knoten einzelner OVs gelöst wurde. Es gibt auch Ausnahme-OVs, die sehr aktiv sind und wenig Mitglieder haben. Die fallen durch das "Sieb" bei den Geldern und der Distrikt hilft dann in der Regel. Aus verständlichen Gründen wird alles aber nicht öffentlich bzw. namentlich herum getratscht - weder der kommissarische DV-OVV (Gesicht des OV wahren) noch die Zuschüsse (Futterneid). Dann gibt es wieder Ausreißer bei der Mittelverwendung - auch nichts für die Bildzeitung.

    Es ist eine heillose Krux, weil ...... wenn dann solche Anträge kommen, um da etwas mehr Gerechtigkeit rein zu bringen, gibt es ein Riesengeschrei, weil viele mangels Hintergründe nur das Geld sehen. ....... und die Hintergründe sind Gründe, auf die niemand im Verein sonderlich stolz ist (siehe oben). Dann wird nicht unter vier Augen nachgefragt, man tritt lieber aus --- und die OVs werden noch kleiner. Das ist ein richtiger Teufelskreis.

    Es müßte mehr von unten kommen, und da fehlt einfach der Wille und Anreiz, für den Verein (d.h. für alle Mitglieder) aktiv neben dem reinen Hobby etwas zu tun. Einen OV zu "führen" ist sehr oft schlimmer, als einen Sack Flöhe zu hüten, und in den Etagen darüber wird es auch nicht unbedingt besser.

    Ich bin bei dem Thema weder pro noch contra zu jedem Versuch, etwas zu verbessern. Man wird es einfach probieren müssen, von alleine geht gar nichts.

    73 Peter

  • Mein Kommentar ist sicherlich sehr polarisierend: Aber wen interessiert es? Sollte ein so hoch skandalöses Thema nicht im DARC Forum diskutiert werden? Oder steht die Zwangs Migration an wie Sie von Querdenker / Futuristen (Siehe letztes FT-Magazin oder in Fachkreisen „lose Blattsammlung aus Hamburg“ genannt.) bevor?

  • Nach mehr als 30 Jahren aktiver und sehr motivierter Arbeit sowohl im Amateurfunk als auch im Verein habe ich keine Hoffnung mehr. Tot ist tot.

    Wir haben Internet, WhatsApp und Co. Das reicht scheinbar der Masse. Und unsere bestehenden Einrichtungen und Betriebsarten biegen wir uns halt auch noch so hin das der Amateurfunk kaum noch ein Alleinstellungsmerkmal bietet. Internet reicht dann.

    Dazu dann noch die leider manchmal unerträgliche und eben nicht nicht motivierende und fördernde sowie unterstützende Vereinsarbeit. Das schreckt dann noch den letzten Verbliebenden ab,

    Ich habe nach über 30 Jahren fertig damit. Schade ist es trotzdem. Aber die Prioritäten der Funkamateure und des Vereines haben sich wohl irgendwie geändert. Sind damit aber nicht mehr meine. Tot ist eben tot.

    Der Verein kommt zu spät. Der Zug ist bereits abgefahren. Die Masse braucht sowas nicht mehr. Schieissegal wie, wo, was und nach welchem Schlüssel nun irgendwelche Gelder verteilt werden. Das ist nur noch Beschäftigung mit sich selbst. Und löst leider garnichts ...

    ....

    Edited 5 times, last by Klappo (October 28, 2018 at 8:44 PM).

  • Mir geht es als Nichtmehr-DARC-Mitglied nicht um meinen ehemaligen Mini-OV mit aktuell noch 16 oder 17 Mitgliedern. Der OV wird sich im nächsten Jahr auflösen. Die entsprechende Vorgabe wurde schon auf der diesjährigen Mitgliederversammlung von den Mitgliedern mehrheitlich dem Vorstand mitgegeben. Eine Fusion wird es nicht geben, der Distrikt wird die OV-Kasse gerne vereinnahmen, mindestens die Hälfte der Mitglieder wird sich nach der Auflösung aus dem DARC abmelden.

    Was bedeutet die jetzt geplante Mittelverteilung z. B. für die Distrikte? Plus 30% mehr in der Kasse für die Distrikte F und P, knapp 19 % für den Distrikt N und knapp 17% für die Distrikte A und C. Wer sind die Verlierer? Distrikte Q und V minus 39%, Distrikt W minus 35%, Distrikt Y minus 23%, Distrikt Schwaben minus 21% und Distrikt Thüringen minus 19%. Ob es ein Zufall ist, dass es ein starkes Nord-Süd-Gefälle und ein starkes Gefälle alte-neue Bundesländer gibt? Oder spiegelt dass nur die aktuellen Machtverhältnisse in Vorstand und Amateurrat wieder? Solidarität der starken mit den schwachen Distrikten sieht jedenfalls anders aus, ganz zu Schweigen von der Berücksichtigung unterschiedlicher regionaler Gegebenheiten.

    Was die OV-Ebene angeht? Großer OV heißt nicht aktiver OV und ebenso gilt nicht kleiner OV gleich inaktiver OV.

    Die Prozente sind gerundet und basieren auch nicht auf den Mitgliederzahlen von 2018, aber +/- 1% ändern an der generellen Richtung nichts. 

    73 Thomas DH1TS

  • Auf Basis der Mitgliederzahlen zum 31.12.2017 machen 9 Distrikte ein Plus, 15 Distrikte ein Minus bei der neuen Regelung:

    Distrikt F +28% Distrikt V -40%

    Distrikt P +27% Distrikt Q -39%

    Distrikt H +16% Distrikt W -38%

    Distrikt C +16% Distrikt Y -24%

    Distrikt A +14% Distrikt X -22%

    Distrikt B +14% Distrikt T -20%

    Distrikt G +8% Distrikt L -19%

    73 Thomas DH1TS

  • Wenn die mir von einem DARC-Mitglied zur Verfügung gestellten Mitgliederzahlen (M = 960 bzw. L = 918) denn stimmen, gilt folgende Berechnung:

    alte Zuteilung 3.000€ + 2,00€/Mitglied > M = 4.920€ und L = 4.836€

    neue Zuteilung 500€ + 3,71€/Mitglied > M = 4.062 und L = 3.906€

    Differenz > M = -858€= -17,4% und L = -930€= -19,2%

    73 Thomas DH1TS

  • Interessant!

    Deine Zahlen (von einem DARC-Mitglied) zur Verfügung gestellt, entbehren leider der Realität!

    Die Formel ist mir bekannt!

    Wo bei ich Dir Recht gebe:

    Es trifft nach meiner Berechnung nur Q,V und W.

    Allerdings nicht in diesem Umfang!

  • an den anonymen ELO:

    Ich kenne die Quelle Deiner abweichenden Mitgliederzahlen nicht. Im Distrikt K wurden ganz offiziell 2 Tabellen des stellvertretenden OVV von K30, DF7PZ verteilt. Darin sind die Auswirkungen der neuen Zuteilungsregelung einmal auf Basis der Mitgliederzahlen zum 31.10.2017 (34.175) und einmal auf den voraussichtlichen Mitgliederzahlen zum 1.1.2019 (33.492) berechnet. Die Zahlen weichen von den mir zur Verfügung gestellten Zahlen nur geringfügig ab. Die Richtung und das Ausmaß der Umverteilung ändern sich aber nicht grundlegend. DF7PZ stellt Dir auf Anfrage seine beiden Tabellen sicher gerne zur Verfügung.

    Der DARC schwächt sich weiter selbst und wird immer weniger dem eigenen Anspruch gerecht.

    73 Thomas DH1TS

  • Es gibt ganz aktuell eine schriftliche Stellungnahme des DV K Rheinland-Pfalz, DF3UX, Hartmut Schäffner, zu diesen Anträgen, die Hartmut ausdrücklich an alle Mitglieder des DARC richtet. Alle Mitglieder, die sich für diese Stellungnahme interessieren und diese noch nicht erhalten haben, sollten sich direkt an df3ux(at)darc.de wenden.

    73 Thomas DH1TS

  • The same procedure as last year Miss Sophie? The same procedure as every year James.

    Am 19. Mai findet die DARC-Mitgliederversammlung im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal statt. Unter anderem steht die Nachwahl eines Vorstandsmitglieds auf der Tagesordnung sowie die Beschlussfassung über Anträge zur DARC-Satzung, Geschäftsordnung (GO) und Haushalts- und Finanzordnung auf der Tagesordnung. Wiedermal beschäftigt sich ein Antrag mit der Neuberechnung der Distriktsanteile.

    Quelle: Distriktsnewsletter Köln-Aachen, Ausgabe 4/2019, Stand: 24.04.2019

    73 Thomas, DH1TS

  • Wieder mal versuchen sich die großen Distrikte auf Kosten der kleinen Distrikte zu bedienen. Zugegeben, der Zuschlag für die großen Distrikte wird bei der neuen Variante moderater ausfallen als beim letzten Versuch. Ich bin gespannt, ob sich für den gemeinsamen Antrag der Distrikte B und C eine Mehrheit findet. Obwohl, ich war am Freitag als Gast bei einer DARC-Veranstaltung, da hat nicht wirklich jemanden interessiert was am 19.5.2019 in Baunatal bei der MV auf der TO steht. Das Durchschnittsalter der Veranstaltungsteilnehmer lag über dem Renteneintrittsalter. Die Kernaussage war: "Für meine Restlebenserwartung, spielt es eh keine Rolle was in Baunatal entschieden wird."

    73 Thomas, DH1TS

  • Ich freue mich, daß Du immer noch mit so viel Herzblut die Aktivitäten des DARC verfolgst!

    Wobei ich deine Kernausage zur Restlebenserwartung NICHT nachvollziehen kann!